Architekt
Baujahr
1927
Lage
Stuttgart, Deutschland

Einführung

Das Citröhan-Haus ist unter den drei grundlegenden Prototypen (Domino, Monol, Citröhan), die Le Corbusier entwickelt hat, um ein Haus zu schaffen, das sowohl in Serie als auch maschinell gebaut werden kann, das am weitesten entwickelte in seiner Karriere.

Es ist eines der grundlegenden Forschungsthemen von L.C. in seinem Interesse an der Industrialisierung und neuen Wohnformen, von denen er sich erhofft, dass sie ein logisches und wirtschaftliches Zuhause für alle schaffen.

Er entdeckt ihn aus seiner visuellen Erfahrung (ouvrir les yeux) eines Raums, den er in den beliebten Bars von Paris wahrgenommen hatte: zwei parallele Wände in doppelter Höhe, zwischen denen sich ein Zwischengeschoss befindet, das an seinem freien Ende einen großen Lichteinfall hat. Le Corbusier erkennt die Vorzüge dieser einfachen Formulierung, insbesondere ihre Fähigkeit, einen großen Reichtum an Schnitten zu ermöglichen, zu dem er die Freiheit im Grundriss hinzufügt, die er bei seiner früheren Arbeit mit der Domino-Struktur mit Stahlbetonpfeilern und -trägern erreicht hat, wobei die Treppe freistehend ist, um die Bodenplatte nicht zu perforieren, und einer strengen Konstruktionslogik folgt.

Konzept

Dieser Prototyp spiegelt schon in seinem Namen die klaren Absichten wider, von denen er sich bei seinem Entwurf leiten ließ. Le Corbusier nannte es ein Citröhan-Haus, „um nicht zu sagen Citröen“, wie er zu sagen pflegte, und er bezeichnete es auch als „die Maschine des Wohnens“. Dies waren offensichtliche Hinweise auf seine Hauptbedenken gegenüber einer solchen Zelle: dass sie wie Autos in Serie gebaut werden könnte. Es wurde sogar vorgeschlagen, dass sie vorgefertigt sein sollten, dass ihr „utillage“ oder ihre notwendige Ausstattung zugunsten von Wohnräumen auf ein Minimum reduziert werden sollte; kurz gesagt, dass sie für das Konzept des Wohnens das sein sollten, was Autos, Boote und Flugzeuge für das Konzept der Fortbewegung waren.

Erste Fassung 1920

Skizze einer der Vorgängerversionen der 1927 gebauten Version.

Das Haus Citröhan 1 (1920) bestand aus drei übereinander liegenden Etagen. Im Erdgeschoss befanden sich im vorderen Bereich der Wohn- und Essbereich und im hinteren Bereich die Küche und der Servicebereich. Im ersten Stock befand sich im hinteren Teil das Hauptschlafzimmer mit eigenem Bad, und gegenüber lag das Boudoir, eine Art Vorzimmer oder intimes Wohnzimmer, das auf die Leere des doppelt so hohen Wohnzimmers hinausging. Das erste Stockwerk enthielt auf der Rückseite zwei Einzelzimmer mit minimalen Bädern und auf der Vorderseite die Gartenterrasse, die die Möglichkeit bot, auf dem Dach das natürliche Terrain wiederzugewinnen, das durch die Verschiebung der Zelle besetzt war. Diese Gartenterrasse sollte später zu einem der fünf Grundprinzipien der ersten Periode von Le Corbusier werden.

Die drei Ebenen dieser Zelle waren durch eine Treppe verbunden, die an einer der Seitenwände hinaufführte.

Der Ursprung dieses Prototyps einer Zelle mit doppelter Höhe des Wohnzimmers geht auf die Pariser Ateliers der Maler und Künstler jener Zeit zurück, die ein Atelier mit einem doppelhohen Fenster nach Norden (Licht, aber keine Sonne) und die Schlafzimmer als Teil der doppelten Höhe über dem Atelier hatten.

Auf der Suche nach seiner idealen Zelle begann Le Corbusier mit der sukzessiven Verfeinerung dieses Standardobjekts, das durch Gebrauch und Tradition deklassiert wurde. Das Modell von 1920 hatte an der Vorderseite ein großes, doppelhohes Fenster mit industriellen Tischlerarbeiten und schmalen vertikalen Paneelen, wie sie in den anonymen Pariser Ateliers zu finden waren. Das reine Zentralvolumen der Zelle hatte dagegen zwei Ergänzungen: die seitliche Diagonale der Treppe und den oberen Vorsprung, der von den beiden Einzelzimmern gebildet wurde.

Zweite Fassung 1920

Die Außentreppe wird vom Hauptvolumen in einer formalen Synthese aufgenommen, die dazu tendiert, die Vorrangstellung des Hauptvolumens zu bekräftigen und es in den Innenraum zu verwandeln.
Im Widerspruch zu dieser Geste der Synthese versuchte Le Corbusier, die metallene Pergola auf der Terrasse zu beseitigen, die dazu neigte, ein Prinzip der Wiederherstellung des Gesamtvolumens zu skizzieren, und somit den oberen Teil der Schlafzimmer, indem er mit ihm verschmolz, in eine Krise brachte. Dies wird in gewissem Maße durch die Hinzufügung der Traufe unterstützt, die von schlanken Säulen getragen wird, die die gesamte Höhe der Hauptfassade einnehmen.

Dritte Fassung 1922

1922 erschien eine dritte Version des Citröhan mit einer grundlegenden Neuerung. Die gesamte Zelle wird, wie oben beschrieben, auf Piloten aufgeständert, so dass im Erdgeschoss ein niedriges Stockwerk entsteht, in dem Servicefunktionen untergebracht sind: Garage, Speisekammer usw.

Der zweite der fünf oben genannten Grundsätze taucht in diesem Aufsatz auf: das Haus, das nicht auf dem Boden steht, sondern auf Pilotis. Die Zelle ist von einem umlaufenden Balkon umgeben, der in späteren Versionen nicht mehr auftauchen wird. Der Fall dieses Balkons zeigt deutlich, wie Le Corbusier in den aufeinanderfolgenden Phasen seiner Suche nach einer raffinierten Lösung Elemente ausprobierte, die er dann endgültig verwarf, um seine eigene Vorstellung von einer konzeptionellen und formalen Synthese zu verwirklichen. Der Balkon, der als akzessorisches Element seiner Suche nach einem reinen, geschlossenen Volumen im Wege stand, wurde aus seinen Beispielen der Wohnarchitektur entfernt.

Vierte Fassung 1925

1925 bot sich Le Corbusier die erste Gelegenheit, seine Citröhan-Zelle zu bauen.
Der Industrielle Frugés bot an, seinen Vorschlag in Serie zu testen, indem er in der Stadt Pessac ein Viertel für die Arbeiter und Angestellten seiner Industrie errichtete. Die so entstandenen Clusterzellen bilden eine vierte, diesmal kostengünstige Version des Prototyps.

Le Corbusier, der mit der Lösung eines erschwinglichen Wohnungsbauprogramms konfrontiert war, reduzierte die Oberflächen des Prototyps, eliminierte die doppelte Höhe und reduzierte die Elemente der Zelle auf ihren minimalen Ausdruck. Der häufigste Prototyp besteht aus zwei Zellen, die an der Rückwand miteinander verbunden sind, sozusagen Rücken an Rücken.

Das Erdgeschoss mit seinen reduzierten Proportionen erlaubt nicht mehr das anmutige Spiel der Pilotis. Von einem offenen Flur aus gelangt man in einen geschlossenen Vorraum (möglicherweise eine Garage), von dem aus die Treppe, diesmal quer zur Längsachse der Zelle, in den ersten Stock führt. Oben trennt diese Treppe das kleine Wohn-Esszimmer von der Küche und der Toilette. Im ersten Stock trennt die Treppe wiederum die beiden Schlafzimmer, die die gesamte Etage einnehmen und keinen Platz für die doppelte Höhe der vorherigen Beispiele lassen. Das einzige Badezimmer wurde auf ein Minimum reduziert.

Vom Treppenabsatz aus gelangt man zu einem Außenabsatz, von dem aus eine weitere Treppe, diesmal eine Außentreppe, zur Terrasse führt. Sie besteht aus zwei Bereichen: einem überdachten Bereich mit Betontraufen und einem unbedeckten Bereich, der die eigentliche Gartenterrasse bildet. Das große Fenster, das der doppelten Höhe entspricht, gibt es nicht mehr: Es wurde durch zwei horizontal verlängerte Fenster ersetzt, die die gesamte Breite der Fassade einnehmen, eines davon im Wohnbereich und eines im Hauptschlafzimmer. Hier zeigt sich zum ersten Mal in der Citröhan-Zelle ein weiteres ihrer Grundprinzipien, das längliche Fenster.

Fünfte Fassung 1927

1927 wurde Le Corbusier zur berühmten Weissenhoff-Ausstellung in Stuttgart eingeladen, die Anlass für seine fünfte Version des Prototyps war, die in jeder Hinsicht die raffinierteste der Serie war. Die Bestandteile sind die gleichen wie bei der dritten Version von 1922, aber verfeinert und bereichert durch eine größere Gestaltungsfreiheit.

Das Erdgeschoss für den Zugang und die Räume ist hinter dem visuellen Vorhang der Pilotis durch einen Grundriss mit halbzylindrischen volumetrischen Projektionen frei aufgelöst. Im ersten Stock sind die üblichen Wohn- und Essbereiche, die Küche und der Servicebereich durch die Verwendung von drei Trennwänden, von denen zwei geschwungen sind, und einem zentralen Kamin auf einfache Weise gelöst. Der erste Stock ist wie üblich für das Hauptschlafzimmer und sein Balkon-Boudoir reserviert. Die Verwendung von gebogenen Trennwänden ermöglicht es, das Design des minimal unterteilten Badezimmers vollständig aufzulösen. Diese fünfte Fassung ist in mehr als einer Hinsicht bemerkenswert. Die strikte Einhaltung des Funktionsprogramms, die perfekte Auflösung aller kompositorischen Elemente mit extrem einfachen Mitteln, bilden einen Höhepunkt innerhalb der Serie. Obwohl wir anhand der Beispiele gesehen haben, welche Bedeutung Le Corbusier der korrekten Lösung funktionaler Probleme als Ausgangspunkt für einen gültigen architektonischen Vorschlag beimisst, führen die für diese Lösung verwendeten Elemente in diesem Fall zu einer konstruktiven und plastischen Gesamtsynthese.

In Stuttgart erscheinen die fünf normativen Punkte von Le Corbusier voll ausgereift. Zu der bekannten Verwendung der Pilotis, des Gartendachs und des länglichen Fensters sind nun der freie Grundriss und die freie Fassade hinzugekommen.

Der freie Grundriss zeigt sich in der totalen Plastizität und Funktionalität, mit der er seine geraden oder gekrümmten Trennwände handhabt, völlig unabhängig von der Stützfunktion, die der schlanke Pilotis ausübt. Die freie Fassade erlaubt das Erscheinen des großen doppelhohen Fensters, der langgestreckten Seitenfenster und eines kleinen Balkons in Form einer Kanzel, je nach den Bedürfnissen des Funktionsprogramms. Streng genommen bedeutete die freie Fassade, wie wir später sehen werden, für Le Corbusier die Möglichkeit, die Wandhülle von ihren tragenden Funktionen zu befreien, um die vollen und leeren Räume nach geometrischen Kompositionskriterien anordnen zu können.

Schließlich wird das Gesamtvolumen als reines Parallelepiped ohne Vorsprünge mit Hilfe eines Balkens rekonstruiert, der entlang der beiden freien Seiten der Terrasse verläuft, wodurch die ursprüngliche Form praktisch rekonstruiert wird.

Anhand der Entwicklung des Maison Citröhan wird deutlich, wie sich die Vorstellungen Le Corbusiers in vollkommener Kohärenz erfüllen: Ausgehend von einem Objekttypus, der seinen Ursprung in den Pariser Atelierhäusern erkennt, wird ein Prototyp formuliert, der durch einen Prozess sukzessiver Verfeinerungen zu einer Synthese führt, die die „perfekte Lösung“, das ideale Modell für die universelle Lösung des gestellten Problems darstellt.

Räume

Man beachte die fließenden Räume mit der völligen Öffnung des Zimmers nach außen und der nuancierten Trennung zwischen den Zimmern, den Weg, der die Erkundung der gesamten Konstruktion erzwingt, die freie Plastizität der inneren Umhüllungen, die Möbel, oft aus Beton oder eingebaut, die Teil des Hauses sind, den Kontrast zwischen dem strukturellen Grundkasten und den anderen umschließenden Elementen und so viele andere Punkte, die dieses Haus zu einem der grundlegenden Wahrzeichen der modernen Architektur machen.

Struktur

Betonskelettrahmen, der vor Ort auf einer Drehbank errichtet wird. Wände aus 3 cm dicken Membranen, Zement, der auf den aufgeklappten Gipskarton gespritzt wird, wobei ein Spalt von 20 cm bleibt.

Bodenplatten desselben Moduls, Linien von Werksfensterrahmen, mit Nutzfenstern desselben Moduls. Die Raumaufteilung entspricht dem Familienleben: viel Licht je nach Zweck der Räume, die Bedürfnisse der Hygiene werden bevorzugt; die Bediensteten werden mit Respekt behandelt.

Im Haus Citrohan ist die Positionierung der Fenster besonders raffiniert und erlaubt es uns, die Höhe der Stockwerke dank der Einschnitte im hinteren Giebel zu messen und die Funktion der Räume dank der vorderen Fenster und der unterschiedlich großen Öffnungen zu erahnen.

Die Säulenstruktur von 0,25×0,25 m lässt zwischen ihnen eine freie Spannweite von 2,5 m in Längsrichtung und 5 m in Querrichtung, was die Modulation und Industrialisierung der Fenster von 1,1 x 2,5 m ermöglicht. Parallel zum Raumkörper (5×11,75 m) ist die 0,95 m breite Treppe angeordnet, ohne die Bodenplatte zu zerstören. Die Höhe der Pfeiler zwischen den 0,25 m hohen Balken beträgt 2,2 m.

Drawings

Photos

Broaden your architectural knowledge
with exclusive contents, for just 3,99€/month