Architekt
Baujahr
1948
Lage
Mexiko-Stadt, Mexiko

Einführung

Das Luis-Barragán-Hauswurde 1948 erbaut und stellt eines der transzendentesten zeitgenössischen architektonischen Werke im internationalen Kontext dar. Es ist ein Meisterwerk in der Entwicklung der modernen Bewegung, das traditionelle und volkstümliche Elemente sowie verschiedene philosophische und künstlerische Strömungen aller Zeiten in eine neue Synthese einbezieht. Der Einfluss von Luis Barragan Das Haus, das originalgetreu so erhalten ist, wie es von seinem Autor bis zu seinem Tod 1988 bewohnt wurde, ist eine der meistbesuchten Stätten in Mexiko-Stadt, die von Architekten und Kunstliebhabern aus der ganzen Welt besucht wird. Dieses Museum, zu dem auch das Wohnhaus und das Architekturatelier seines Schöpfers gehören, ist Eigentum der Regierung des Bundesstaates Jalisco und der Luis-Barragán-Stiftung für Tapatía-Architektur.

Situation

Das Atelierhaus von Luis Barragán befindet sich in der Calle General Francisco Ramírez, 12 und 14, in Mexiko-Stadt.
Die Wahl dieser kleinen Straße im alten Viertel von Tacubaya ist an sich schon eine der ersten Aussagen im Manifest dieses Werks. Es handelt sich um ein Arbeiterviertel, das trotz des Drucks der städtischen Entwicklung heute darum kämpft, etwas von seinem einzigartigen Charakter zu bewahren.

Das Viertel bestand aus bescheidenen, kleinen Häusern und der traditionellen Typologie des kollektiven Wohnens in Mexiko-Stadt: der Vecindad. Ergänzt wird dieser Kontext durch die Nähe von Handwerksbetrieben, Lebensmittelgeschäften, Baustoffhändlern und Restaurants.

Konzept

In diesem Haus versuchte er, ein Umfeld zu schaffen, das ausschließlich seinem persönlichen Geschmack entsprach. Er achtete darauf, dass es sowohl Merkmale der volkstümlichen Architektur als auch der alten Klöster Mexikos aufwies und gleichzeitig Ausdruck der zeitgenössischen Architektur war.

Räume

Erdgeschoss

Ziel

Das starke Gefühl der Begrenzung durch die Wand zur Straße hin wird im ersten Raum des Hauses wieder aufgenommen. Dieser kleine Eingangsbereich ist mit gelbem Glas beleuchtet und stellt eine Neuinterpretation eines traditionellen Raums dar. Derjenige, der das Innehalten provoziert, das dem mexikanischen oder dem mediterranen Haus, den Klöstern oder den Klostern vorausgeht.

Die Pförtnerloge ist ein Ort des Wartens und gleichzeitig ein Raum, in dem die Sinne vorbereitet werden. Diese werden durch die unmittelbare Wirkung einer präzisen Palette von Materialien in einen erwartungsvollen Zustand versetzt, die nur wenige Varianten aufweist, dafür aber großzügig mit ihnen umgeht: Holz, Stein und gekalkte Wände.

Foyer

Diese zweite Tür trennt die goldene Düsternis der Pförtnerloge von dem intensiven Licht des Foyers, das durch einen Mechanismus von Reflexionen erzeugt wird. Von der gelben Fläche des Außenbereichs fällt das Licht auf die goldene Oberfläche eines barocken Altaraufsatzes und taucht dann in das intensive Rosa der Wände.

Die chromatische Erfahrung kann auch als eine komplementäre Sequenz gelesen werden. Auf diese Weise sättigt das Honiggelb des Tores die Pupille, um die rosa Farbe zu empfangen, die ihrerseits Vorbereitung und Katalyse ist, wenn wir eine weitere Tür öffnen und zum Fenster des Esszimmers blicken, das das intensive Grün und den schattigen Hintergrund des Gartens zeigt.

Die Architektur des 20. Jahrhunderts hatte sich bereits den Mauerkasten zunutze gemacht, um einen Raum zu zeigen, der durch massive oder transparente Flächen begrenzt ist, die sich um diesen Raum herum gliedern. In dieser Halle füllt das Licht jedoch wieder einen Raum, der als aus dem weißen Material der Wände herausgeschnitten beschrieben werden kann und eine wesentlich andere Art des Bauens darstellt.
Über eine Rampe – hinter der Wand – gelangt man in einen zweiten Raum oberhalb des Vestibüls, in dem sich eine Garderobe befindet, die optisch durch Wände getrennt ist, die nicht bis zur Decke reichen und der gesamten Höhe Kontinuität verleihen. Es ist ein fließender, moderner Raum. Dies steht keineswegs im Widerspruch zu der Tatsache, dass es auf eine uralte Weise geschnitzt ist.

Bleiben Sie

Der Übergang zum Bibliotheksraum wird mit Mitteln erreicht, die auf dem Weg konstant bleiben werden. Ein Akzent des Maßstabs durch die Kontraktion, seinen konsequenten Schatten und die Bewegung, nie frontal oder direkt, sondern zu einer gebrochenen Linie gezwungen, die mit einer neuen Ausdehnung von Raum, Luft und Licht endet.

Die Westfassade des Hauses unterscheidet sich von der praktisch undurchdringlichen Grenze der Fassade zur Straße hin nicht nur durch ihren Anteil an Öffnungen, sondern auch durch ihre Konzeption als Mechanismus des Dialogs zwischen dem Haus und seinem Garten.

Dies ist bei dem großen Fenster im Zimmer der Fall. Durch diese Fassade begleitet und provoziert die Natur die Lebenserfahrungen, die sich im Inneren abspielen. Gegenüber dem Garten befindet sich die Estancia, die ihn begleitet. Bei der Gestaltung von Alltagsgegenständen fehlen einmal mehr die industriellen Materialien. Wir haben nur Massivholz, Leder, Pflanzenfasern und Wolle.

Bibliothek

Das Zimmer ist der erste Ort in diesem prächtigen Wohnzimmer mit doppelter Höhe, in dem sich die Bibliothek befindet. Dieser große Raumfluss wurde durch die Einführung mehrerer halbhoher Wandflächen in verschiedene Bereiche unterteilt. Zwischen den beiden halbhohen weißen Flächen wurde ein Arbeitsbereich für die Bibliothek mit einem dicken Holztisch geschaffen.

Diese Ecke mit den niedrigen Mauern scheint wiederum einen Weg zu tangieren, der sich nun spiralförmig fortsetzt, bis er auf die berühmte freitragende Bohlentreppe davor trifft. Eine abstrakte Fläche entfaltet sich leicht und kontrastiert mit der steinernen Solidität der Treppe im Foyer.

Hier haben wir eine minimale Synthese der Treppe vorgeschlagen, die aus demselben Material besteht wie die Tür, auf die sie gerichtet ist, in einer einzigen plastischen Geste.

Speisesaal und Frühstücksraum

Aus der Perspektive des Esszimmers gelingt es ihm, die Vegetation vom Boden zu lösen und der Komposition eine weitere Farbe hinzuzufügen. An dieser Stelle ist der Hinweis auf eine der zentralen Figuren in der künstlerischen Entwicklung von Luis Barragán obligatorisch. Er ist Jesús Reyes Ferreira, der in der Reife des Architekten Barragán als Meister mit genauem Geschmack erscheint, von dem man grundlegende Lektionen in Farbe und Komposition lernen kann.

An der Frühstückstheke ist das Fenster wieder hochgezogen und hat keine klare Frontposition mehr. Der Garten wird so als überlegene Flucht vor der Perspektive präsentiert, an einem Ort, der wahrscheinlich der intimste des Hauses ist, an dem es notwendig ist, den Blick zwischen den Mauern zu schützen.

In der großen, gut beleuchteten Küche erscheint der Garten erst, wenn man die Tür öffnet. Die lichtdurchlässige Verglasung steht hier für eine ganz andere Fensterhierarchie als die oben beschriebenen.

Obergeschoss

Gästezimmer

Dieser und die beiden Räume auf dieser zweiten Ebene haben den klösterlichen Geist als gemeinsamen Nenner, nicht nur in der Sparsamkeit der Mittel, mit denen sie gelöst werden, sondern auch in der Wahl der Möbel und Texturen. In keinem dieser Räume, wie auch nicht im gesamten Haus, mit Ausnahme des Frühstücksraums, erscheint das homogene, zenitale Kunstlicht.

Weißes Zimmer und Hauptschlafzimmer

Im ersten Stock ist der Blick auf den Garten dem Zimmer des Architekten und dem Abendzimmer oder „weißen Zimmer“, wie er es umgangssprachlich nannte, vorbehalten. Der Zugang zu diesen Zimmern erfolgt über eine neue, jetzt gelbe Raumklappe, die das Morgenlicht vom Flur in die Schlafzimmer lenkt.

Umkleidekabine

Es ist ein Ort, der die gleiche fließende und komplexe Räumlichkeit aufweist wie das Foyer. Die Garderobe lädt dazu ein, die Terrasse zu entdecken, indem man durch einen vertikalen Schlitz geht, einen gelben Lichtkörper, durch den drei hölzerne Stufen kaum zu sehen sind, deren Dimensionen einen meditativen, einsamen Aufstieg suggerieren.

Terrasse

Es handelt sich um eine abstrakte Komposition aus kahlen Wänden, die als chromatisches Laboratorium fungiert und deren architektonische Funktion sowohl evokativ als auch ungewöhnlich ist.

Auf der Terrasse findet die komplexe räumliche und poetische Konstruktion des Hauses ihren Abschluss.

Von einem einfachen Holzgeländer, das den Blick auf den Garten freigab, wurden die Begrenzungsmauern bis hin zur völligen Introspektion erhöht.

Andererseits lassen die zahlreichen chromatischen Variationen, die aufgezeichnet wurden, auf Barragáns Erkundung der Interaktion von Farbe mit gebauten Räumen schließen.

Die Suche nach den Ursprüngen, aus denen sich die Terrasse entwickelt hat, ist vielfältig: Sie findet sich in der muslimischen Tradition des Wohnens auf dem Dach oder in jenen Orten, die sich dem städtischen Geschehen schlechthin öffnen, und sogar in dem von Le Corbusier angekündigten Konzept der modernen fünften Fassade.

Drawings

Photos

Broaden your architectural knowledge
with exclusive contents, for just 3,99€/month