Architekt
Tragwerksplaner
Bruno Contarini
Baujahr
1991-1996
Lage
Niteroi, Brasilien

Einführung

Das Projekt MAC-Niterói zeigt die Kühnheit eines erfahrenen Künstlers, der für eine Produktion verantwortlich ist, die eine ganz persönliche Lesart der Grundsätze der rationalistischen Architektur der lecorbusianischen Matrix darstellt.

In den 1980er Jahren wurde die Demokratie in Brasilien wiederhergestellt und Oscar Niemeyer kehrte zurück. Als er den Auftrag erhielt, Brasilia zu entwerfen, fand er ein anderes Land vor, ein Land, dessen Bevölkerung in der Peripherie der Städte verstreut lebte.

In den Werken dieser Periode arbeitet Niemeyer weiter mit bereits erforschten Typologien, gewundenen Platten, Kuppeln, Gewölben und Plattformen, kurz gesagt, mit dem Vokabular seines gebogenen Universums.

Situation

An der Spitze des Mirante da Boa Viagem (Aussichtspunkt Boa Viagem) in der Avenida Almirante Benjamin Sodré in der Stadt NiteroiDie Stadt Niteroi liegt direkt gegenüber der Guanabara-Bucht von Rio de Janeiro und bietet einen herrlichen Blick auf den Zuckerhut und den Corcovado, Brasilienüber eine beeindruckende Brücke oder mit der Fähre erreichbar.

Konzept

Der Architekt Oscar Niemeyer fasst sein Projekt für das Museum für zeitgenössische Kunst in Niteroi zusammen:

Skizze

„Das Grundstück war schmal und vom Meer umgeben, und die Lösung ergab sich auf natürliche Weise, wobei die unvermeidliche zentrale Stütze als Ausgangspunkt diente. Die Architektur entstand spontan, wie eine Blume. Der Blick auf das Meer war wunderschön, und ich musste das Beste daraus machen. Ich hängte das Gebäude auf, und unter ihm breitete sich das Panorama noch reicher aus. Dann habe ich das Profil des Museums festgelegt. Eine Linie, die vom Boden ausgeht und ohne Unterbrechung wächst und sich sinnlich bis zum Dach entfaltet. Die Form des Gebäudes, die ich mir immer als kreisförmig vorgestellt hatte, wurde fixiert und ich blieb leidenschaftlich in ihr stehen. Um das Museum herum schuf ich eine zum Meer hin offene Galerie, die sich im zweiten Stockwerk wie ein schräges Zwischengeschoss über dem großen Ausstellungssaal wiederholt.

Auch nach den Worten seines Schöpfers wächst das Museum wie eine Blume aus dem Felsen, der sie trägt.

Beschreibung

Das Museum wurde auf der Grundlage einer revolutionären, doppelt gekrümmten Figur konzipiert und erhebt sich auf der Klippe wie ein symbolischer Leuchtturm, der die Bucht überblickt.

Die Kombination der umgebenden Elemente, ein offener Platz von 2.500 Quadratmetern, ein Wasserspiegel an seiner Basis mit einer Fläche von 817 Quadratmetern und einer Tiefe von 60 Zentimetern, verleihen dem Bauwerk eine große Leichtigkeit.

Das modernistische Bauwerk mit seinen kreisrunden, untertassenförmigen Linien wird manchmal mit einem UFO verglichen. Das Bauwerk ruht auf einer Wasserfontäne, aus der die weiße fliegende Untertasse aufzutauchen scheint, um zu simulieren, dass sie in der Luft schwebt.

Räume

Das Projekt besteht aus einem halb eingegrabenen Boden, der von einem Wasserkörper umgeben ist, und einem aus drei Ebenen bestehenden oberen Teil.

Eine kurvenreiche Außenrampe, die den Besucher durch den 98 Meter langen Freiraum führt, verbindet die ersten beiden Stockwerke des Museums und verbindet den öffentlichen Raum mit dem zentralen Kern, in dem sich die Dauerausstellungshalle befindet.

Schematischer Schnitt

Erdgeschoss

Neben dem Lager, in dem die Werke gelagert werden, gibt es eine Bar, ein Restaurant und ein Auditorium mit einer Kapazität von 60 Personen.

Im Restaurant öffnet sich ein schmales Fenster horizontal entlang der Fassade und gibt den Blick auf die Bucht frei.

Ein Kraftwerk mit 800 KVA, Hydraulikpumpen und zwei Wassertanks von je 6000 Kubikmetern befanden sich ebenfalls in diesem Untergrund.

Erste Ebene

Neben der Rezeption, einem Arbeitsraum, einer großen Eingangshalle und Verwaltungsräumen gelangt man in die große, sechseckige Halle mit doppelter Höhe, die von einer kreisförmigen Promenade umgeben ist, die durch ein durchgehendes Fenster, das das gesamte Volumen umgibt, den Blick auf die Bucht freigibt. Die Ausstellungshalle ist 393,13 Quadratmeter groß.

Mezzanin

Dieser befindet sich zwischen der ersten und zweiten Ebene, umschließt das gesamte Innere des Museums und ist in kleinere Räume unterteilt, die auch für Ausstellungen genutzt werden. Insgesamt 398,02 Quadratmeter.

Zweite Ebene

Auf dieser Etage befinden sich fünf Galerien mit einer Gesamtfläche von 697,40 Quadratmetern.

Struktur

Niemeyer entwarf eine sechzehn Meter hohe Radialstruktur mit einem Dach von fünfzig Metern Durchmesser und einer Fläche von fast 2000 Quadratmetern, die von einem einzigen zylindrischen Mittelpfeiler von neun Metern Durchmesser getragen wird, der auf einem riesigen, zwei Meter hohen Sockel verankert ist. Diese komplexe Struktur, die in der Luft zu schweben scheint, wurde so konzipiert, dass sie einem Gewicht von 400 kg/m² und Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 km/h standhält.

Die große zentrale Halle von 462 m2, die völlig stützenfrei ist und oben von einem großen Raum für kleinere Exponate, dem so genannten Mezzanin, umgeben ist, hat dazu geführt, dass unter dem Dach des Museums Rahmen mit großen vorgespannten und radialen Trägern angebracht wurden. Diese Balken werden von sechs Pfeilern mit einem Durchmesser von 50 cm getragen.

Die Balken- und Pfeilerrahmen bilden somit eine Art Tisch, der wiederum auf der Struktur des ersten Stockwerks ruht. Das Gewicht dieses Aufbaus, das von den Säulen des oben erwähnten „Tisches“ im ersten Stockwerk übertragen wird, wird von einer Reihe von Radialträgern getragen, die ebenfalls aus Spannbeton bestehen und auf dem zentralen Pfeiler ruhen. Diese Balken ragen etwa 10 Meter in die Höhe und bilden eine kreisförmige, vorspringende Peripherie an der Außenseite des Museums.

Materialien

Für den Bau wurden 5.500 Tonnen Aushubmaterial abgetragen und 3.200.000 Kubikmeter Beton verbraucht, genug um ein 10-stöckiges Gebäude zu errichten.

Abdeckung

Detail einer Betonrampe

Das runde Dach erhielt eine thermische und wasserabweisende Behandlung.

Balken

Die Balken wurden aus Spannbeton hergestellt.

Böden

Die Pflasterung der großen Zugangsrampe ist aus rotem Beton, kombiniert mit dem Weiß der Seitenwände.

Die Böden der Hallen waren mit 3.000 Quadratmetern blauem Teppich ausgelegt.

Kristalle

Die 70 Triplex-Glasscheiben wurden exklusiv für das Projekt hergestellt. Jede 18 mm dicke, bronzefarbene Platte ist 4,80 m hoch und 1,85 m breit. Sie bestehen aus Stahlprofilen und sind in einem Winkel von 40 Grad zur horizontalen Ebene geneigt. Sie tragen ein Gewicht, das dem von 20 Personen entspricht.

Lichter

In der zentralen Halle ist die Beleuchtung technisch und umhüllt die Umgebung zusammen mit dem Licht, das von den Fenstern kommt.

Das Gleiche gilt für das Obergeschoss. In der Leiste, die durch das Zusammentreffen des Bodens mit der Decke gebildet wird, verbirgt sich ein indirektes Licht, das den Raum sanft beleuchtet.

Für die Beleuchtung der wichtigsten Ausstellungshallen waren insgesamt 400 Leuchtstofflampen und 200 dichroitische Lampen erforderlich. Im Zwischengeschoss wurden 200 Leuchtstoffröhren und 200 dichroitische Leuchten installiert.

Von außen wird das Museum von 34 Flugzeugscheinwerfern mit einer Leistung von je 1000 Watt beleuchtet, die über oder unter dem Wasser am Fuß des Gebäudes installiert sind und eine räumliche Atmosphäre schaffen, die die Leichtigkeit des Hauptgebäudes unterstreicht. Das tangentiale Licht erstreckt sich über den oberen Teil des Baldachins in Richtung Himmel.

Um die Sicherheit der Besucher sowohl tagsüber als auch nachts zu gewährleisten, wird die Rampe, die zum Museum führt, mit einem Lichtstrahl beleuchtet.

Drawings

Photos

Broaden your architectural knowledge
with exclusive contents, for just 3,99€/month