Architekt
Baujahr
1972-1974
Landfläche
26.304, 6m2
Bebaute Fläche
250m2
Lage
Chappaqua, New York, USA

Einführung

Das Shamberg-Haus, auch bekannt als das Stuart R. und Paula Shamberg-Haus oder das Haus auf dem Berg Kiosko, gehört zu den so genannten weißen Villen, einer Reihe ähnlicher weißer Einfamilienhäuser, in denen Farbe und der deutliche Einfluss von Le Corbusier sind ein Markenzeichen des Architekten.

Der Entwurf dieses Hauses fügt sich in ein typisches Schema des Autors ein, zu dem auch Häuser wie das Smith House oder das Douglas House gehören, Werke, die ebenfalls zu Richard Meiers erster Periode gehören.

Das Haus wurde 1989 an Geoffrey P. und Susan Wharton verkauft, die erhebliche Veränderungen vornahmen, indem sie das ursprüngliche Gebäude erweiterten und mit dem Nachbargebäude verbanden. Als die Finca zum ersten Mal gebaut wurde, nahm sie nur die Hälfte des gesamten 26.304,60 m2 großen Grundstücks ein. Später, als das Haus erweitert wurde, wurden anstelle der Sozialräume ein Schwimmbad, einige zusätzliche Erholungsbereiche und mehr private Räume gebaut. Das von Meier entworfene Volumen von 250 m2 wurde fast unverändert beibehalten, mit Ausnahme eines neuen Steinbodens und des Einbaus einer zentralen Klimaanlage.

Im Jahr 2014 wurde das Anwesen an Normarty Associates LLC verkauft, eine Anwaltskanzlei, die den tatsächlichen Eigentümer vertritt.

Situation

Standort

Das Haus liegt auf einem erhöhten, bewaldeten Grundstück mit einem unvergleichlichen Blick auf die unteren Hänge in 46 Old Roaring Brook Road, Mount Kisco, Chappaqua, Westchester County, New York State, Vereinigte Staaten von Amerika.

Das Schamberg-Haus grenzt an ein traditionelles Ziegelhaus, das als Gästehaus diente, während der Neubau als Treffpunkt für die Familie diente. Es wurde zwischen dem bestehenden Schwimmbad und der Straße gebaut.

Konzept

Der volumetrische Ansatz ist ein Spiel mit Additionen und Subtraktionen, mit rationalistischen Formen, bei denen die Reinheit der Volumina zusammen mit der Transparenz das Ganze zu einem nüchternen Ergebnis machen.

Wie in Meiers früheren Hausentwürfen wird auch hier das formale Potenzial einer konsequenten Trennung zwischen öffentlichem und privatem Raum ausgelotet, allerdings mit einigen signifikanten Abweichungen. Vertikal gestapelte Räume und Korridore, die einem horizontal ausgerichteten Wohnzimmer mit 180°-Blick auf die Landschaft gegenüberstehen, definieren den privaten Bereich. Im Erdgeschoss sind die Eingangssequenz und die privaten Räume, die Brücke, das Hauptschlafzimmer, die Terrasse und der Korridor, diagonal ausgerichtet. Die Eingangsfassade ist von der Brücke aus schräg zu sehen; der auskragende Schlafbereich ist vom oberen Ende der Wendeltreppe aus durch den doppelhohen Innenraum zu sehen.

Räume

Es handelt sich um einen kubischen Kasten mit einem rechteckigen hinteren Teil, in dem die Intim- und Servicebereiche untergebracht sind, mit einer Wandgestaltung, bei der die gefüllten Bereiche gegenüber den leeren überwiegen, und einer viel freieren Raumkonfiguration auf der Vorderseite, die die Sozial- und Empfangsbereiche enthält, mit einer durchgängig verglasten Front, die einen Raum von doppelter und manchmal dreifacher Höhe umschließt.

Erste Ebene

Dieser würfelförmige Kasten wiederum bildet das Hauptelement der Zusammensetzung, an dem die aufeinander folgenden Additions- und Subtraktionsoperationen durchgeführt werden. Der soziale Bereich und der intime Bereich sind gut voneinander abgegrenzt.

Auf der Eingangsseite unterstreicht eine Brücke auf mittlerer Geschossebene die Spannung der massiven Fassade. Auf der Achse mit dem Eingang befindet sich ein Balkon, der sich zu einem doppelhohen Wohnzimmer mit einem markanten Kamin und einem großen Glasfenster öffnet, das einen tiefen Blick auf den Wald unterhalb des Hauses ermöglicht. Von diesem Übergangsraum aus lässt sich der Kontrast zwischen dem öffentlichen und dem privaten Bereich des Hauses besser einschätzen: der eine ist gegliedert und solide, der andere ist leer. Der Balkon führt zu einer Wendeltreppe, die in die untere Etage hinunterführt. Die Treppe schlängelt sich an einer der tragenden Säulen vorbei, als wolle sie eine Kollision vermeiden, und verwebt die beiden Raumflächen auf diskrete Weise miteinander.

„…das Shamberg-Haus bietet ein Volumen an öffentlichem, verglastem Freiraum, wie vorgesehen…. als Ergänzung zu einem tiefen, ummauerten Privatbereich. Da dieses Haus nur für zwei Personen geplant wurde, ist der Raum einfacher strukturiert als in den vorherigen Häusern.…“ (Richard Meier. Richard Meier, Architekt. New York: Oxford University Press, 1976.

Zirkulation

Rechts vom Balkon setzt sich die Erschließungsebene in einem Korridor fort, der die Räume hinter der Frontfassade mit einer inneren Brücke verbindet, die zum Schlafzimmer der Eigentümer führt, einer offenen Plattform, die über den Wohnraum auskragt.

Die Bewegung durch das Schlafzimmer gipfelt in einem Außenbalkon, der als massiver, gekrümmter Raum gelesen wird, der sich durch die Glaswand nach außen schiebt, wo er auf der gekrümmten Glaswand zu balancieren scheint. Über eine Außentreppe gelangt man direkt zum Außenschwimmbad.

Struktur und Materialien

Der Stahlbeton ermöglicht die Verwendung von großen Glasflächen, die die Struktur unabhängig von der Umzäunung machen. Diese beiden Materialien sind die Grundlage der Konstruktion.

Beschreibung

Der Zugang zum Haus Shamberg erfolgt ebenfalls von der Rückseite über eine Rampe in Höhe des ersten Stocks und von dort über eine Außentreppe hinunter zum Boden. Die Rampe ist ein Element der Addition, während die Treppe im primären Volumen enthalten ist, das perforiert wurde, um es in einem typischen Subtraktionsverfahren durchsichtig zu machen. Die relative Einfachheit dieses Ansatzes wird im Shamberg-Haus durch eine architektonische Geste von bemerkenswerter Synthese gekreuzt, die den Innenraum und die Hülle dieses Werks stark qualifiziert.

Dies ist der Raum, der durch einen dünnen Faden mit der Zirkulation der Schlafzimmer im ersten Stock verbunden ist, der die doppelte Höhe des Sozialbereichs überquert, um die Glashaut zu durchstoßen und nach außen zu brechen, und der in einer eleganten Kurve von rein rationalistischer Linie endet. Eine geschwungene Treppe, die von der ersten Etage ins Erdgeschoss hinunterführt, vervollständigt das delikate Spiel von Additionen und Subtraktionen, die sowohl den Innenraum als auch das nüchterne Volumen dieses Werks artikulieren.

Rechtwinklige und frontale Winkel hingegen bestimmen die Ansichten und Zugänge im unteren öffentlichen Raum. Die Pfosten der hinteren Fassade sind im Gegensatz zu den vorherigen Häusern über die Stützen hinaus versetzt. Dieser Wechsel in Verbindung mit den gegensätzlichen Rastern der oberen und unteren Ebenen schafft ein Gefühl der Rotation innerhalb des gut gezeichneten Kastens des Hauses und vermeidet Kollisionen zwischen der Struktur und der Oberfläche.

Drawings

Photos

Broaden your architectural knowledge
with exclusive contents, for just 3,99€/month