Architekt
Baujahr
1903 - 1906
Lage
Montreux, Schweiz

Einführung

Im Januar 1903 beauftragte Theodor Beer, ein Wiener Professor für Physiologie, Adolf Loos mit der Renovierung seiner Villa La Maladaire am Genfer See. Im Dezember 1903 reiste Loos zum ersten Mal an diesen Ort.

Das bestehende Gebäude (14,5 x 11,5 m) wurde um ein Stockwerk aufgestockt und an drei Seiten um 3,5 m verlängert. Die Arbeiten wurden mehrmals unterbrochen, und für kurze Zeit übernahm der Wiener Architekt Max Fabiani das Projekt.

Ende 1906 gab Loos die Arbeiten an der Villa Karma wegen Unstimmigkeiten mit dem Bauherrn auf. Der kroatische Architekt Hugo Ehrlich stellte das Projekt fertig.

Trotz der ungünstigen Bedingungen kann dieses Haus als eines der wichtigsten Frühwerke des Architekten angesehen werden; es war sein erstes großes Projekt, als Loos 33 Jahre alt war.

Standort

Die Villa Karma befindet sich in Rué du Lac, 352, mit Blick auf den Genfer See in Clarens, Kanton Waadt, in der Nähe von Montreaux, Schweiz.

Konzept

Die subtile Nutzung der charakteristischen Eigenschaften der verschiedenen Materialien zeigt bereits seine innovative Architektur.

Diese Villa ist ein außergewöhnliches Beispiel für seine „Verkleidungstheorie“, nach der die Bauteile eines Hauses durch die Architektur verkleidet werden.

Beschreibung

Dorische kannelierte Säulen

Äußerlich ist die Villa Karma an der Vorderseite und an den Ecken würfelförmig, mit Ausnahme der rechten Ecke auf der Rückseite, die eine kugelförmige Oberfläche aufweist. Die Fassade ist einfach und schmucklos, und man kann die Verwendung von Säulen und Pfeilern beobachten. Loos setzt bereits die Theorie in die Praxis um, die er in seinen Werken anwenden würde, nämlich von innen nach außen zu bauen: „Das Haus darf nach außen hin nichts sagen, sein ganzer Reichtum muss sich im Inneren zeigen“.

Loos überzog das alte Gebäude mit einer zweiten Haut, die er durch einen Turm an einer der Ecken betonte, verputzte das gesamte Äußere in Weiß, ersetzte das alte Dach durch Terrassen und entwarf eine große Eingangstür mit vier kannelierten dorischen Säulen, die von einem geraden Sturz getragen werden – ein Element, das er später bei einigen seiner Projekte verwenden sollte, wie zum Beispiel bei dem für die Zeitung The Chicago Tribune“ im Jahr 1922, ein Projekt, das nie realisiert wurde.

Räume

Der Zugang erfolgt über die Ostfassade, nachdem man einen gepflegten Park am Seeufer durchquert und einen Säulengang mit vier dorischen Säulen betreten hat, die den Besucher empfangen.

Auf der Rückseite des Hauses, im Garten mit unterschiedlichem Gefälle und Blick auf den See, wurden mehrere Räume unter freiem Himmel oder mit großen Fenstern für verschiedene Zwecke wie Feste oder Versammlungen eingerichtet.

Erdgeschoss

Halle

Die geräumige Eingangshalle hat eine ovale Öffnung in der Decke mit Blick auf den ersten Stock. Die Öffnung in der Platte ist mit vergoldeten Mosaiken verziert und die Wände sind mit verschiedenfarbigem Marmor verkleidet.

An einer Seite der Eingangshalle befindet sich die Garderobe, die mit dunklem Holz in rechteckigen Formen an den Türen verziert ist, die sich auf der linken Seite über die gesamte Wand erstrecken. Falsche Balken kreuzen die Decke horizontal.

Speisesaal

Villa Karma Speisesaal

Im Speisesaal wird wieder Marmor verwendet und die Decke ist mit Metallplatten verkleidet. Auch hier verwendet Loos Leuchten und das Schachbrettmuster auf dem Boden, wie er es in der Eingangshalle oder an den Decken tat. Der Architekt hat die Möbel als Teil der architektonischen Struktur integriert, wie man an den in die Rückwand dieses Esszimmers eingebauten Regalen sehen kann.

Die Galerie des Esszimmers hat eine ähnliche Form und Größe wie diese, nur ist die Decke hier klassischer.

Bibliothek

Dieser Raum, der ebenfalls mit Marmor und Mahagoni verkleidet ist, blickt auf den Genfer See. Die Bibliothek der Villa Karma verfügt über eine schlichte, aber kostspielige Ausstattung, die den Eindruck der charakteristischen Eleganz des Architekten ergänzt. Das Gittermuster, das das ganze Haus beherrscht, wiederholt sich hier, sei es an der Decke, an den Wänden oder am Boden.

Auf dieser Etage gibt es auch ein Wohnzimmer mit Kamin, einen Raucherraum und eine verglaste Terrasse mit Blick auf den See.

Erster Stock

Von dieser Etage aus kann man die darunter liegende Eingangshalle sehen, ein Holzgeländer umgibt diesen offenen Raum.

Auf dieser Etage befindet sich ein großer Musikraum, direkt über dem Speisesaal und dem Raucherraum im unteren Stockwerk. Hier beginnt die Treppe, die zum Privatquartier des Hausherrn im zweiten Stockwerk führt.

Auf dieser Etage befinden sich auch private Zimmer, einige davon mit Terrasse, ein Kabinett für die Dame des Hauses und das berühmte schwarze Marmorbad.

Haupt-Badezimmer

Haupt-Badezimmer

Einer der auffälligsten Räume dieses Projekts ist das Hauptbad, in dem der Klassizismus durch den schwarzen, weiß geäderten Marmor, die Bronzetüren und die Marmorsäulen zum Ausdruck kommt. Es ist nicht nur die Verwendung von Materialien, die die Aufmerksamkeit auf sich zieht, sondern auch die schiere Größe.

Zweiter Stock

In der Mitte dieses Stockwerks befand sich die Wohnung des Besitzers, die über die vom Musikzimmer ausgehende Treppe zu erreichen war, womit Beers Wunsch nach einem „geheimen Zugang“ erfüllt wurde. Dieser Raum hat keine direkten Öffnungen nach außen und erhält nur indirektes Außenlicht durch ein schmales Fenster, das mit einem Vorhang abgedeckt ist.
Auf dieser Etage gibt es auch ein Wohnzimmer mit Kamin und großen Fenstern mit Blick auf die Landschaft und einen Dachgarten.

Materialien

Abgesehen von der glatt verputzten Hauptfassade mit vier dorischen Säulen findet sich der ganze Reichtum des Hauses im Inneren wieder: reichlich Marmor für Böden und Wände, Holz für Wände und Decken sowie Kupferblech für die Decke des Esszimmers. Dieser Reichtum wird besonders in den Badezimmern deutlich, von denen eines aus weißem und das andere aus schwarzem Marmor besteht.

Die Verwendung von Materialeigenschaften, wie z.B. Oberfläche und Farbe, muss im Zusammenhang mit dem kulturgeschichtlichen Kontext betrachtet werden; nicht das Ornament, sondern das Material definiert die Oberfläche der Architektur.

Der Materialkontrast wird durch die Gestaltung der einzelnen Räume besonders hervorgehoben: In der ovalen Eingangshalle kontrastieren weiße, schwarze und rote Marmorflächen mit der goldenen Mosaikdecke, in der Bibliothek wird schwarz-weiß geäderter Marmor mit Mahagoniholzvertäfelungen und weiß verputzten Decken kombiniert, im Esszimmer führt die mit weißem Marmor verkleidete Wand zu einer Kupferdecke.

Drawings

Photos

Fotos WikiArquitectura (Agosto 2021)

Otras Fotos

Broaden your architectural knowledge
with exclusive contents, for just 3,99€/month
Baño principal