Architekt
Baujahr
1946-1952
Lage
Marseille, Frankreich

Einführung

Die Wohneinheit von Marseille, der erste Auftrag, den er vom französischen Staat erhielt, ist eines der ikonischen Projekte von Le Corbusier und eine der grundlegenden Referenzen für jeden Architekten. Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-46) wurde mit der Planung begonnen, und 1951 erfolgte der Baubeginn. Diese Arbeit, die für ihren Verfasser von beispiellosem Ausmaß ist, wurde durch Haushaltsprobleme verzögert und wird fünf Jahre statt der ursprünglich geplanten zwölf Monate in Anspruch nehmen.

Mit seinem System des kollektiven Wohnens wandte sich Le Corbusier gegen die Enturbanisierung oder, wie er es nannte, gegen die „Manie der Einfamilienhäuser“. Stattdessen plädierte er für Wolkenkratzer als integrierte städtebauliche Einheiten, die eine genau definierte Funktion erfüllen und an einem bestimmten Ort stehen sollten. Wenn alle Dienstleistungen der Gemeinschaft genau aufeinander abgestimmt werden könnten, wäre gleichzeitig der Traum von der Gartenstadt erfüllt, denn am Fuße jedes Wolkenkratzers wäre genügend Platz für eine große Grünfläche.

Situation

Die Einheit, die als „vertikale Gartenstadt“ im Gegensatz zum Villenbau konzipiert ist, wird an vier verschiedenen Standorten errichtet, bevor sie ihren Platz am Boulevard Michelet, Cité radieuse Le Corbusier 280 in den „schicken Vierteln“ von Marseille, Frankreich, findet.

Konzept

Das Projekt stellt eine innovative Vision der Integration eines Systems zur Verteilung von autonomen Gütern und Dienstleistungen dar, das die Wohneinheit unterstützt, auf die Bedürfnisse ihrer Bewohner eingeht und ein autonomes Funktionieren in Bezug auf die Außenwelt garantiert. Dieser von Corbusier angestrebte autarke Charakter war Ausdruck eines Anliegens, das in den 1920er Jahren in seinen Analysen der städtischen Phänomene der Verteilung und des Verkehrs, die sich auf die moderne Gesellschaft auszuwirken begannen, zum Ausdruck kam.

Dieses Projekt dient der Wiederunterbringung der Opfer der zerstörten Stadtviertel und setzt ein Prinzip um, dessen Entwicklung auf den „Villenbau“ und die „zerklüfteten Blöcke“ von 1922 zurückgeht.

Projekt

Es war die erste Gelegenheit für Le Corbusier, die Theorien der Proportionen in die Praxis umzusetzen, aus denen der Modulor hervorgehen sollte.

Dieser von Corbusier angestrebte autarke Charakter war Ausdruck eines Anliegens, das in den 1920er Jahren in seinen Analysen der städtischen Phänomene der Verteilung und des Verkehrs, die sich auf die moderne Gesellschaft auszuwirken begannen, zum Ausdruck kam.

Modulor System

Modulator-Schema

1950 entwickelte Le Corbusier das Konzept des Moduls, ein neues, an die Renaissance angelehntes Proportionssystem, das an die Stelle des traditionellen metrischen Dezimalsystems tritt.

Dieses Maßsystem basiert auf dem menschlichen Maß, dem Gegenteil des Dezimalsystems. Mit den Worten von Le Corbusier: „Eine Maschine, ein Möbelstück oder eine Zeitung sind Erweiterungen des Menschen. Und die Architektur, und folglich jedes vom Menschen geschaffene Objekt, muss auf uns nicht nur auf einer mentalen oder emotionalen Ebene, sondern auch auf einer eher physischen oder körperlichen Ebene wirken“. Projekte wie die Wohneinheit von Marseille (1947-1952, Frankreich), die Kapelle von Ronchamp (1950-1954, Frankreich) und die Stadt Chandigarh in Indien basierten auf dem Modulorsystem.

Konzeption der Idee

Die von Le Corbusier in Marseille und später in Nantes errichteten Wohneinheiten konsolidieren die von ihm entwickelten Konzepte rund um die moderne Idee des Wohnens.

Die Prinzipien, die ihm Substanz verliehen, entstammten einer Vorstellung von Architektur als Produkt der Rationalität, als Instrument zur Beschreibung eines sozialen Systems als System der Vernunft. Es berücksichtigte die Grundsätze der Funktionalität und der Wirtschaftlichkeit, indem es die Architektur als Mittel zur Ordnung des städtischen Umfelds und zur Verbesserung der Möglichkeiten für menschliche Gruppen ansah. Die Schaffung einer neuen Mechanik der Zirkulation, die Organisation von Funktionen, die Konzeption eines Systems integrierter Beziehungen, all diese Möglichkeiten wurden diszipliniert genutzt und spiegelten den enormen Willen wider, in den Prozess der modernen Architektur und Gesellschaft einzugreifen.

Räume

Raumordnungsplan der Unité d27Habitation de Marseille

Das Projekt „Marseille Housing Units“ besteht aus einer architektonischen Einheit, die 1600 Personen beherbergt, wobei die Wohnungen an einzelne Personen oder städtische Kerne angepasst sind.

Bei dem Gebäude handelt es sich um ein riesiges Bauwerk von 140 Metern Länge, 24 Metern Breite und 56 Metern Höhe, das für den internen Betrieb von mehr als 26 unabhängigen Dienststellen vorgesehen ist. In jedem Stockwerk befinden sich 58 Maisonette-Wohnungen, die über einen großen internen Korridor alle drei Stockwerke zugänglich sind, „Straßen in der Luft“. Einige Wohnungen befinden sich im Flur und im unteren Stockwerk, andere im Flur und im oberen Stockwerk.

Im Inneren des Gebäudes kreuzen sich die 337 Wohnungen auf dem riesigen Stahlbetongitter. Auf halber Höhe erstreckt sich ein zweigeschossiger Gewerbebereich über die gesamte Länge von 135 m, der auch Veranstaltungsräume, ein Restaurant, ein Hotel, eine Wäscherei und andere Versorgungseinrichtungen enthält.

Gemeinschaftsräume auf dem Dach

Ein weiterer sehr interessanter Aspekt der Wohneinheit ist die Nutzung des Daches als Funktionszentrum, einer der wichtigsten Räume. Sie umfasste:

  • eine 300 Meter lange Leichtathletikbahn
  • eine Sporthalle
  • ein Verein
  • Pflege
  • Kindergarten
  • sozialer Raum

Diese Dienstleistungen wurden so angeordnet, dass sie die Sichtverhältnisse, die durch die Höhe des Gebäudes zwischen den Hügeln und dem Meer gegeben sind, aufgreifen und so die Lebenserfahrung der Bewohner bereichern.

Struktur

Strukturelles Schema

Der Komplex basiert auf einem einzigen Block, der auf freistehenden Säulen ruht, so dass die gesamte Etage für Gärten und Freizeitbereiche zur Verfügung steht. Die Struktur besteht aus Stahlbeton und ähnelt einem Regal.

Auf diesen Pfählen wurde das Gebäude so konzipiert, dass es eine hohe Durchlässigkeit im Erdgeschoss ermöglicht, wobei das Erdgeschoss als Kommunikationsraum zwischen dem Außen- und dem Innenbereich fungiert und Zugang zu den vertikalen Verbindungen bietet.

Der Querschnitt zeigt, wie zwei Galeriewohnungen so miteinander verbunden sind, dass alle drei Ebenen ein zentraler Erschließungskorridor vorhanden ist, der die Erschließungsfläche optimiert.

Diese Konzepte werden Teil der Ikonographie von Le Corbusier, der damit die Notwendigkeit einer Beziehung zwischen dem Gebäude und der städtischen Umgebung dramatisiert.

Materialien

Die verwendeten Materialien sind Stahlbeton mit sichtbarer Oberfläche und Glas, ohne Dekoration, ohne Eleganz, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.

Die von Vordächern geschützte Fassade ist mit Elementen aus diesem Material vorgefertigt.

Videos

Drawings

Photos

by WikiArquitectura (agosto 2020)

Otras fotos

Broaden your architectural knowledge
with exclusive contents, for just 3,99€/month