Architekt
Landfläche
8.200 m2
Bebaute Fläche
3.900 m2
Lage
Rosario, Santa Fe, Argentinien

Einführung

Das Gemeindezentrum Rosa Ziperovich Süd entstand im Rahmen einer Stadtentwicklungsmaßnahme von großer Tragweite für eine Stadt mit einem so großen Gebiet wie Rosario; ein Prozess der Dezentralisierung und kommunalen Modernisierung, der darauf abzielt, die Beteiligung der Bürger zu fördern und die Verwaltung näher an die Interessen und Bedürfnisse der Einwohner heranzuführen, indem Zentren der Entwicklung, des Wandels und des Komforts für die Bevölkerung geschaffen werden. Dies ist einer der sechs Orte, die von der Gemeinde Rosario für die Durchführung des oben genannten Prozesses eingerichtet wurden.

Für das Projekt beauftragte die Gemeinde den renommierten Architekten Alvaro Siza. Dies ist das erste Werk der Portugiesen in Südamerika. Sein Stil ist darin leicht zu erkennen, mit einem nüchternen Design von ästhetischer Reinheit und formaler Synthese.

Der Name des Gebäudes ist eine Hommage an die bedeutende Bürgerin Rosa Ziperovich, die sich für öffentliche Bildung und Menschenrechte einsetzte.

Situation

Die Standorte der einzelnen Zentren wurden so gewählt, dass neue städtische Zentren entstehen, die gut erreichbar sind und Merkmale aufweisen, die sie zu einem Bezugspunkt für die Gebiete machen, in denen sie sich befinden. Das Stadtteilzentrum Süd befindet sich in einem vernachlässigten Stadtteil auf einem 8200 Quadratmeter großen Grundstück. Die unmittelbare Umgebung des Standorts ist durch niedrige Wohnhäuser mit einer überwiegenden Höhe von sechs Metern und Baumreihen auf den Gehwegen geprägt, die eine zusammenhängende Stadtlandschaft bilden.

Konzept

Das Gebäude fügt sich in das Stadtbild ein, ohne es zu verändern, so als wäre es schon immer ein Teil davon gewesen. Ausgehend von der Kenntnis der Umgebung respektierte Siza deren Horizontalität und Kontinuität und entwickelte das Werk auf einer einzigen Etage mit einer Geometrie, die sich mit dem Raster der Stadt identifiziert. Auf diese Weise vermied er es, ein monumentales Gebäude zu errichten, ohne jedoch auf die Prominenz eines öffentlichen Gebäudes zu verzichten.

Das Werk ist in das Gelände eingebettet, schmiegt sich an dessen Ränder und öffnet sich an einer Stelle, so dass man in den riesigen, unbedeckten Platz eintreten kann, den es bildet. Das funktionale Layout ist sehr einfach gehalten, um die Wiedererkennung der Räume durch die im Gebäude Arbeitenden oder Besucher zu erleichtern.

Das Zentrum bietet ein ruhiges Bild, das durch lange gerade Linien, weiße Wände mit grauem Steinsockel und große Fenster gekennzeichnet ist.

Getreu seinem charakteristischen Stil legte Siza besonderen Wert auf die natürliche Beleuchtung und die Ausdehnung der Räume. Außerdem hat er in seiner Detailversessenheit jeden Teil des Projekts entworfen, einschließlich der Einrichtung.

Räume

Das Gebäude ist um einen städtischen Platz herum aufgebaut, mit einem klaren und einfachen Funktionsschema, das in zwei Bereiche unterteilt ist: einen administrativen und einen soziokulturellen. Die Verknüpfung von Räumen und Aktivitäten wird durch die Entwicklung des gesamten Programms auf einer einzigen Etage erleichtert.

Ein großer Eingangsportikus führt zum zentralen Platz, auf dem die Einheimischen kulturelle Veranstaltungen unter freiem Himmel abhalten.

Der überdachte Kulturbereich verfügt über ein voll ausgestattetes Auditorium für 200 Personen, Mehrzweckräume und einen Workshop-Bereich.

Der Verwaltungsbereich umgibt den Platz fast vollständig und wird von dort aus erschlossen. Die dem Platz zugewandten Fassaden haben große Fenster, die den Innenraum mit dem Außenbereich verbinden. Angrenzend an die Fenster befinden sich die Wartebereiche, die durch einen hellen Holzboden und eine niedrigere Decke abgegrenzt sind. Daneben befindet sich der Verkehrsbereich, der sich an einen Streifen von Büros anschließt und durch eine Säulenreihe und einen Marmorboden gekennzeichnet ist.

Das Gebäude nutzt das natürliche Licht optimal aus. Eine durchgehende Fensterlinie erhellt den Umlauf über dem Dach, das die Wartebereiche überdeckt, sowie die verglasten Fronten zum Platz hin. Die Büroräume haben seitliche Fenster und erhalten Licht durch ihre verglasten Türen, die sie miteinander und mit der Erschließung verbinden.

Drawings

Photos

Broaden your architectural knowledge
with exclusive contents, for just 3,99€/month