Charakter-Architekt
Antemius von Tralles, Isidor von Milet
Baujahr
415
Renoviert
532-537
Lage
Istanbul, Türkei

Einführung

Diese Moschee aus dem Goldenen Zeitalter von Byzanz, die einst ein katholischer Tempel war, ist eines der außergewöhnlichsten Gebäude der Architekturgeschichte. Sie spielte sowohl architektonisch als auch liturgisch eine sehr wichtige Rolle in der orthodoxen Konfession, im byzantinischen Reich und später als Moschee im Osmanischen Reich.

Geschichte

Die erste Kirche, die in Konstantinopel errichtet wurde und den Namen Magale Ecclesia (griechisch für „Große Kirche“) trug, wurde von Konstantin dem Großen geplant, als er beschloss, das Christentum zur offiziellen Religion des Römischen Reiches zu machen. Sie wurde 325 begonnen und bis 360 fortgesetzt, um von seinem Sohn Konstantin II. vollendet zu werden. Es gibt keine Aufzeichnungen über dieses erste Gebäude, obwohl es sich wahrscheinlich um eine Basilika mit einem Holzdach und Steinmauern handelte, die bis 404 als Reichskirche diente. Im 5. Jahrhundert brannte diese erste Kirche ab, und im Jahr 415 wurde sie von Theodosius II. wieder aufgebaut und in eine Basilika umgewandelt. RuffinoAuch diese zweite Kirche war nur von kurzer Dauer, denn sie wurde während des Aufstandes von Nikita im Jahr 532 niedergebrannt. Spuren dieses zweiten Baus sind an der Außenwand der Westwand der heutigen Kirche zu sehen.

Zeichnung der ersten Kirche

Während der Regierungszeit Justinians wurde der Wiederaufbau im Jahr 532 erneut in Angriff genommen. Zu diesem Zweck berief der Kaiser zwei Architekten der griechischen Tradition, Antemius von Tralles als theoretischen Autor des Projekts und Isidor von Milet, der mit der Ausführung beauftragt wurde. Im Jahr 537 wurde sie wiedereröffnet.

Ihre Pracht verdankt sie unter anderem der Tatsache, dass sie neben dem Palast von Kaiser Justinian errichtet wurde. Sie ist als große Kirche des Kaisers konzipiert und enthält alle Elemente höfischer Pracht und vereint alle architektonischen Traditionen der Antike: Die östliche Tradition der mesopotamischen, persischen und syrischen Architektur verschmilzt mit griechischen, römischen und frühchristlichen Bautraditionen sowie mit muslimischen Ergänzungen. Die Hagia Sophia wiederum sollte einen großen Einfluss auf die spätere romanische und Renaissance-Architektur ausüben.

Im Jahr 568 wurde Isidor der Jüngere, der Neffe von Isidor von Milet, mit dem Wiederaufbau der Kuppel beauftragt, die durch die Erdbeben von 553 und 557 beschädigt und durch das Erdbeben von 558 endgültig zerstört worden war. Am Ende des 16. Jahrhunderts kam es zu weiteren kleineren Schäden, die weitere Arbeiten erforderlich machten.

Umwandlung in eine Moschee

Im Jahr 1453 wurde Konstantinopel von den Türken eingenommen und die Hagia Sophia in eine Moschee umgewandelt. Infolgedessen wurden die Außenminarette errichtet, die Innendekoration wurde durch das Hinzufügen der vier kreisförmigen Embleme an den Ecken des Grundrisses verändert, die ursprünglichen Mosaike wurden in Mitleidenschaft gezogen und verloren ihre ursprüngliche Pracht, und die Kirche wurde neu ausgerichtet, wodurch sich die ursprüngliche Längsachse des Grundrisses änderte und die Apsis der Kirche in den Hintergrund rückte.

Zunächst bewahrten die Türken die Fresken und Mosaikfiguren christlicher Heiliger, die die Wände schmückten, doch im 16. Jahrhundert wurden diese vollständig mit Gips überzogen, da der islamische Kodex figürliche Darstellungen verbot.

In dieser Zeit wurden weitere Änderungen vorgenommen, die den islamischen Architekturstandards entsprachen:

  • Sultan Mehmed II. „der Eroberer“ ließ an der Ostseite einen Altar, mihrap, errichten, da die Apsis nach Mekka ausgerichtet sein sollte. Das gemauerte Minarett wurde ebenfalls an der südöstlichen Ecke des Gebäudes errichtet.
  • In den Jahren 1484-1512 fügte Sultan Bayezid ein weiteres Minarett an der Nordostecke hinzu.
  • Sultan Murad III. beauftragte den türkischen Architekten Sinan (1535-74) mit dem Bau der beiden vorderen Minarette der Kirche und ließ Urnen aus der hellenistischen Moschee von Bergama bringen.
  • Während der Herrschaft von Murad IV. wurden die Kanzel und die Predigerbank hinzugefügt.
  • Im Jahr 1739 ordnete Sultan Mahmud den Bau einer Bibliothek und einer Grundschule im südlichen Teil des Gebäudes an.

Museum

Mustafa Kemal Atatürk, der Gründer der säkularen Republik Türkei, verwandelte die Hagia Sophia 1935 nach einer umfassenden Restaurierung in ein Museum.

Situation

Das Hagia Sophia Museum befindet sich in Sultanahmed, im Herzen des historischen Viertels von Istanbul, Türkei. Das nach Osten ausgerichtete Gebäude blickt auf die Blaue Moschee und in einer der Seitenstraßen auf die Yerebatan-Zisterne. Der Topkapi-Palast ist nur wenige Meter entfernt.

Konzept

Die Hagia Sphia verdankt ihren Namen dem Wort „Hagia“, das im Griechischen „göttlich“ und „Sophia“ „Weisheit“ bedeutet. Die „göttliche Weisheit“ ist eines der Attribute Jesu Christi, und diese Kirche wurde diesem Attribut gewidmet. In der Hagia Sophia verschmelzen die Logik der griechischen Theologie, die ehrgeizigen Maßstäbe Roms, die Gewölbetradition des Nahen Ostens und die Mystik des östlichen Christentums zu einem Monument, das an die gesamte Tradition des Altertums und die positive Bestätigung des Triumphs des christlichen Glaubens erinnert.

Diese Basilika enthält ein symbolisches Konzept des Raums, das Pantheon, die Kirche als Reich Gottes und die Kuppel als Universum.

Beschreibung

Eingang Atrium

Am Eingang zur Hagia Sophia und über dem Haupttor befindet sich das berühmteste byzantinische Mosaik, der Christus Pantokrator. In diesem Gebäude kann man zweifellos die besten Mosaike der byzantinischen Epoche bewundern, die als Vorbild und Referenz für die gesamte spätere orthodoxe Kunst dienten. Dazu gehören das Mosaik der Jungfrau mit dem Kind im ersten Stock, das Mosaik der Kaiserin Zoe von Kaiser Johannes II. Comnenus, das Mosaik der Déesis, das sich in der Lünette des Kaisertors befindet, und viele andere, die sich in einem recht guten Zustand befinden.

Die Hagia Sophia ist im Wesentlichen ein Backsteinbau, nur die Fundamente und die acht Stützen, die die ersten Strebepfeiler bilden, wurden aus großen Kalksteinquadern errichtet. Neben den imposanten Säulen mit ihren Sockeln und Kapitellen sind auch andere Steinelemente im Gebäude zu finden, wie die riesigen Platten, die die Gesimse bilden. Der Marmor ist 60 cm dick und 6 m lang und besteht aus Procconesio-Marmor, dem gleichen Marmor, aus dem auch das Pflaster besteht.

Pflanze

Der Grundriss, ein Rechteck von 70 m Breite und 75 m Länge, das in ein Quadrat eingebettet und nach Osten in Richtung Jerusalem ausgerichtet ist, vereint die westliche Tradition, einen zentralen Grundriss mit drei Schiffen, mit der östlichen Tradition, einem zentralisierten Grundriss, der auf einem griechischen Kreuzplan beruht und die räumliche Konzeption des Gebäudes durch eine große Kuppel zentralisiert. In diesem Sinne ist das Studium der Planung und der Kontrapunkte der Kuppel entscheidend, denn die Kuppel trägt dazu bei, die Längsachse und gleichzeitig das Konzept der Zentralisierung zu betonen.

Zentrales Kirchenschiff

Über den Seitenschiffen, die in zwei Stockwerke unterteilt sind, befindet sich im oberen Stockwerk das „Matronium“, das durch Säulen mit vegetabilen Kapitellen, Pfeilern und Rundbögen, die sich im unteren Stockwerk abwechseln und rhythmisch wiederholen, zum zentralen Raum hin geöffnet ist.

Bei den Albarda-Kapitellen handelt es sich um korinthische Kapitelle mit flachen Blättern, die mit einer Trepanier-Technik bearbeitet wurden, um Hell-Dunkel-Effekte zu erzielen, und mit großen Kämmen an der Spitze, um die Stützen der Bögen zu verstärken und zu erhöhen.

Kuppel

Gravur der Kuppel

Die Kuppel ruht auf zwei großen Halbkuppeln oder Exedren, von denen sich eine im Osten des Chors und die andere auf der gegenüberliegenden Seite im Westen befindet. Diese beiden Exedrae stützen sich wiederum auf zwei weitere, kleinere und an den Ecken offene Exedrae, die die Längsachse betonen, die durch den Narthex am Eingang, die erste Exedra, die den ersten Abschnitt bedeckt, die Kuppel, die den mittleren Abschnitt bedeckt, die andere Exedra und die Apsis des Chors bestimmt wird. Auf diese Weise entsteht eine ovale Grundrisskonzeption, die mobiler ist und angesichts der Dimensionen der Kuppel und der durch die Zentralisierung des Lichts entstehenden Zentralisierungswirkung den Eindruck der Zentralisierung noch verstärkt.

Räume

Atrium

Der Basilika geht ein Atrium voraus, dessen Ostseite als Eingangsportikus diente, der Exonarthex, der für frühchristliche und byzantinische Kirchen charakteristisch ist, und in der Achse folgt der Endonarthex.

Es ist ein großer Raum, der mit dünnen Marmorplatten ausgekleidet ist. Der kaiserliche Eingang in der Mitte des Atriums wird durch eine große Bronzetür geschützt, an deren Spitze das Bild einer Taube aus dem Johannes-Evangelium steht, das im Kapitel X aufgeschlagen ist, wo es heißt: „Unser Herr sagte: Ich bin die Tür des Lammes“. Darüber befindet sich ein Mosaik, das wahrscheinlich auf eine Predigt von Kaiser Leo VI. zurückgeht und den Kaiser auf dem Boden liegend vor Christus zeigt, flankiert von Medaillons der Jungfrau Maria und des Erzengels Gabriel. Es wird angenommen, dass Leo VI. sie im Jahr 920 als Zeichen der Reue für seine vierte, verbotene Ehe gestiftet hat, was den Patriarchen dazu veranlasste, den Kaiser daran zu hindern, durch eben diese Tür einzutreten.

Basilika

Innerhalb

Pflanze

Der Innenraum ist in drei Schiffe unterteilt, wobei das Mittelschiff doppelt so breit ist und die Seitenschiffe durch dicke durchbrochene Pfeiler geöffnet sind. Die geschnitzten Kapitelle sind eindeutig byzantinisch gestaltet, mit geschnitzten Weinblättern und Laubmotiven.

Die Außenseite der Galerien setzt das Spiel von Licht und Schatten mit Einlagen aus Perlmutt und Ebenholz fort. Die Wirkung des Lichts und seine Reflexionen erzeugen im Inneren des Tempels einen goldenen Schimmer, ätherisch und durchscheinend, der im Kontrast zu dem geschlossenen, festen Äußeren steht und manchmal die Wahrnehmung des Raums und den Verlust seiner Grenzen visuell stört.

Das Licht im Inneren der Hagia Sophia kommt aus den zahlreichen Fenstern am Fuß der Kuppel, die durch das System von Stützen ermöglicht werden, die die Kuppel von ihrem Gewicht befreien, sowie aus den Öffnungen in den großen und kleinen Exedren der Wände, die ursprünglich und in einigen Fällen mit farbigem Glas verschlossen waren.

Die Decke ist noch weitgehend mit Goldmosaiken aus dem 6. Jahrhundert bedeckt. Es ist mit Kreuzen verziert, und die strukturellen Details werden durch pflanzliche und geometrische Bordüren hervorgehoben.

Außerhalb

Das Äußere ist geschlossen und massiv, mit gestaffelten Volumina, die von der zentralen Kuppel zu den großen Exedren, zu den kleineren Exedren und schließlich zu den Kapellen auf der unteren Ebene abfallen. Die äußeren Strebepfeiler, die die Querschübe der inneren Bögen aufnehmen, haben einen schwereren Charakter.

Mauseoleos

Verteilung der Mausoleen

Fast von Anfang an wurde die Hagia Sophia zu einer kaiserlichen Nekropole, in der die sterblichen Überreste der meisten Kaiser auf zwei äußere Mausoleen verteilt wurden, eines nördlich und eines südlich der Apsis, das von Konstantin und das von Justinian.

Um die Kirche herum befanden sich prächtige Säulengänge, die „stoai“, entlang derer die isolierten Sarkophage einiger Basilei angeordnet waren. Offenbar waren alle Sarkophage aus Marmor gefertigt und vollständig mit schillernden Verzierungen aus Silber und Edelsteinen bedeckt. Während des Vierten Kreuzzugs wurden sie geplündert, und was übrig blieb, wurde nach dem Fall von Konstantinopel 1453 von den Derwischen dem Erdboden gleichgemacht.

Struktur

Abdeckungen

Es handelt sich um eine vollständig gewölbte Konstruktion, die eine Spannung zwischen der Längsachse und der vertikalen Achse der Kuppel erzeugt, die den Raum zentralisiert.

Das Gewölbe beginnt mit der zentralen halbkugelförmigen Kuppel, die sich auf Pendentifs, Torbogen und Eckpfeilern im Osten erhebt, und im Westen befinden sich zwei Halbkuppeln, deren Druck von zwei weiteren Halbkuppeln aufgenommen wird. Dieses sich ausdehnende Kuppelsystem bildet die Struktur des Mittelschiffs und überträgt die Kräfte von der zentralen Kuppel auf die dicken, mit Strebepfeilern verstärkten Seitenwände, die den seitlichen Druck aufnehmen, in Nord-Süd-Richtung.

Strukturelles Modul

Kuppel

Die Kuppel ist der Hauptprotagonist der Gebäudestruktur und der erzielten Wirkung.

Beeindruckend durch seine Dimensionen: 31 Meter Durchmesser und 56 Meter Höhe. Die Kuppel besteht aus vierzig Rippen und vierzig gebogenen Elementen, die auf vier Pendentiven ruhen. Dank des eigenartigen Halterungssystems hat er keine Trommel.

Das Gewicht der Kuppel wird in einem verketteten System über die Exedrae verteilt, die von den statischen Stützen der vier großen Mittelsäulen getragen werden, die ihrerseits das Gewicht des Daches über Querbögen auf die äußeren Strebepfeiler übertragen, die ebenfalls beachtliche Ausmaße und ein gewaltiges Aussehen haben.
Die Mittel, die eingesetzt werden, um dem von der zentralen Kuppel ausgeübten Druck entgegenzuwirken, sind die Halbkuppeln, die Kreuzgratgewölbe der Seitenschiffe, die Eckpfeiler, die dicken Seitenwände und die Strebepfeiler oder äußeren Widerlager sowie die Verwendung von leichtem Material (Keramik), um das Gewicht der Kuppeln zu verringern.

Erhebungen

Die Erhöhung ist in der abgesenkten halbkugelförmigen Kuppel mit Öffnungen an der Basis angeordnet, wobei das Gewicht der Kuppel auf die Torbogen fällt und auf die Säulen übertragen wird. Der Übergang vom kreisförmigen Raum der Kuppel zum quadratischen Raum, den sie bedeckt, wird durch ein System von Pendeln gelöst. Diese architektonische Struktur ermöglicht die Perforation der Wände unter den Hauptbögen mit einer Abstufung von Lichtzonen. Mehrere Etagen von Öffnungen, sie sind Bildschirm Wände.

Materialien

Die zentrale Kuppel ist mit hochkant verlegten Ziegeln und dicken Mörtelbetten gebaut, die für Leichtigkeit sorgen.

Die Säulen, die die Kirchenschiffe voneinander trennen, bestehen aus farbigem Marmor, Porphyr und Basalt, und die Wände sind polychrom gefärbt, was zu einem ätherischen und schillernden Licht im Inneren der Kirche beiträgt.

Die Innensäulen stammen aus den Tempeln von Baalbek, Heliopolis, Ephesus, Milet und Delphi, während andere Säulen und Kapitelle aus weißem Marmor aus den antiken und reichhaltigen Steinbrüchen von Prokonessos am Marmarameer, aus grünem Marmor aus Thessalien, aus Gold aus Libyen, aus rosa Marmor aus Phrygien und aus Elfenbein aus Kappadokien gefertigt wurden.

Ursprünglich waren viele der rundbogigen Fenster mit Glasmalerei versehen und in kleine Quadrate aus bearbeiteten Steinen oder Kalkstein unterteilt.

Sowohl die Minarette als auch die Wände der Kirche bestanden aus Stein und Ziegeln, und auch die Fußböden waren aus Marmor, kombiniert mit Kupferplatten im Inneren.

Verwendung von Materialien

Bei den Mauern der Hagia Sophia wichen die Architekten jedoch von der traditionellen Bauweise ab. Das für Konstantinopel so typische Steinmauerwerk aus kleinen und mittelgroßen Kalksteinquadern, die sich mit verschiedenen Schichten großer römischer Ziegelsteine abwechseln, wie man es an den Theodosiusmauern, dem antiken Yedkule-Tor und vielen anderen Gebäuden der Stadt sehen kann, ist beim Bau dieser großen Kirche nicht vorhanden. Dies bestätigt, dass dort, wo keine Grundwassereinwirkung vorliegt, der Ziegelstein als das verstärkende Material und sein Mauerwerk als das festeste und schwerste angesehen wurde. Die sich wiederholenden und abwechselnden Schichten aus Stein und Ziegeln, die im byzantinischen Bauwesen so selbstverständlich sind, finden sich hier nur in späteren, von den Türken durchgeführten Konsolidierungen wieder.

Farbiger Mörtel

Das Mauerwerk besteht mehr aus Mörtel als aus Ziegeln, und obwohl es kleinere Ziegel gibt, ist der große quadratische Ziegel mit einer Länge von 37,5 cm und einer Dicke von 5 cm im Mauerwerk reichlich vorhanden. Der Kalkmörtel und Ziegelstaub erreicht bei den meisten Ranken eine Fugenhöhe von fast 7 Zentimetern. Die Beimischung von Ziegelmehl, in diesem Fall sehr leicht pulverisiert, verleiht dem Mörtel hydraulische Bedingungen und macht ihn fester und stabiler, wodurch er die rosafarbene Farbe erhält, die das Werk Santa Sofia einheitlich zeigt. Es ist jedoch leicht zu erkennen, dass nicht alle Mörser gleich sind.

In der Takelage der großen Bögen finden wir größere Ziegel, Quadrate von bis zu 70 cm Seitenlänge, aber es handelt sich nicht um einheimische Ziegel, sie haben nicht die gleiche Dichte, und obwohl sie im Ausland hergestellt worden sein könnten, ist die am weitesten verbreitete These, dass es sich um römische zweischalige Ziegel handelt, die von anderen Gebäuden übernommen wurden.

Eisen und Bronze sind auch in der Hagia Sophia präsent, sowohl als Materialien als auch als Bauelemente. Trotz der Tatsache, dass es keine Klammern zwischen den Quadern des Mauerwerks gibt, können wir verschiedene Arten der Verwendung dieser beiden Metalle in dem Denkmal beobachten. Viele der Säulen, vor allem die der Exedrae, sind an der Spitze und am Scheitel ihrer Porphyrschäfte mit Bronzekragen versehen. Obwohl diese Kragen mit großem dekorativem Reichtum gegossen wurden, haben sie immer noch die mechanische Funktion, ernsthafte Klammern zu sein. Die Autoren des Projekts wussten, dass an diesen Punkten besondere Spannungen entstehen, und konnten so die Schlankheit dieser Säulen weiter verfeinern.

Video

Drawings

Photos

Fotos WikiArquitectura (Diciembre 2010)

Broaden your architectural knowledge
with exclusive contents, for just 3,99€/month