Architekt
Technischer Architekt
Michel Régaud
Tragwerksplaner
Cecil Balmond, Arup
Dekorateur
Innen Außen
Entworfen in
1994-1996
Baujahr
1996-1998
Etagen
3
Bebaute Fläche
500m2
Lage
Bordeaux, Frankreich

Einführung

Es handelt sich um ein Einfamilienhaus, in dem Technologie und Architektur zusammenkommen, um ein Universum zu schaffen, das einfach und komplex zugleich ist.

Das Haus in Bordeaux wurde für eine Familie, bestehend aus Eltern und drei Kindern, entworfen, aber mit einem bestimmten Ziel vor Augen. Der Bauherr, Jean François Lemoine, war nach einem Autounfall querschnittsgelähmt und an den Rollstuhl gefesselt. Er wünschte sich ein Haus, das seinen eigenen Bedürfnissen entspricht und gleichzeitig ein Zuhause für die ganze Familie ist: eine Lösung, die zwei parallele Leben miteinander verbindet.

Das Gebäude sollte kein Heim für einen behinderten Menschen sein, sondern ein vielfältiges und überraschendes Universum, ein kreativer Ort, an dem er den größten Teil seiner Tage verbringen würde.

Situation

Das Haus liegt in Floirac, auf einem Hügel 5 km von Bordeaux entfernt, Frankreich. Es ist von einem Park im englischen Stil umgeben und bietet einen 180°-Blick über die Stadt und den Fluss. Es handelt sich um ein privilegiertes Gebiet, in dem die Gebäude nicht höher als 9 Meter über dem Boden sein dürfen und nicht in grellen Farben gehalten sein dürfen, damit sie vom Bordeaux-Tal aus sichtbar sind.

Konzept

Es handelt sich um ein praktisches Projekt, das eine mehr als angemessene Lösung für die funktionalen, physischen und psychologischen Anforderungen des Rollstuhlfahrers und seiner Familie bietet, indem es drei verschiedene Welten schafft, eine auf jeder Etage, die durch eine gemeinsame Achse, einen Aufzug, verbunden sind.

Der Architekt schlug ein Haus vor, oder eigentlich drei Häuser, eines über dem anderen. In ihnen hätte der Eigentümer seinen eigenen „Raum“, oder besser gesagt, seine eigene „Station“: die Hebebühne. Durch die Bewegung des Aufzugs verändert sich die Architektur des Hauses ständig. Eine Maschine ist ihr Herz.
Wie bei der Kunsthal und dem Haus in Holten ermöglicht die Zusammenarbeit mit Balmond Koolhaas Strukturelemente auf der Grundlage ihrer eigenen metaphorischen Figuren zu konfigurieren, so erscheinen in diesem Projekt die Herausforderungen einer schwierigen Synthese zwischen diesen Figuren, dem Programm und der Struktur, die in einem System vereint sind, das nicht mehr den Freiheitsgrad hat, den die Universität, die Tektonik oder der Cadavre Exquis (Exquisiter Leichnam) erlaubt.

Die Strukturen sind so konzipiert, dass die Box wie ein massiver, schwerer, in der Luft schwebender Block erscheint, der die Qualität des Raums und bestimmte Designlösungen bestimmt. „… Das tektonische Prinzip ist ein in der Luft schwebender Kasten, in dem sich die Schlafzimmer befinden werden. Darunter befinden sich die Wohnräume, die von Glas umgeben sind … „So fasst Balmond das ideale Schema von OMA zusammen, ein Schema, das er mit der Vorstellung eines Hauses mit der Qualität eines „fliegenden Teppichs“ teilt.

Räume

Das Gebäude besteht aus drei übereinander liegenden Häusern: drei Etagen mit völlig unterschiedlicher Beschaffenheit und in deutlichem visuellen Kontrast von der Küche bis zu den Zimmern, die auf die traditionelle Schichtung der Funktionen hinzudeuten scheinen, in Wirklichkeit aber unterschiedliche Lebensbedingungen bestimmen. Das untere Stockwerk ist in den Felsen gehauen und in mehrere Höhlen unterteilt; das mittlere Stockwerk ist verglast und transparent und das obere Stockwerk ist in mehrere Räume unterteilt. Die 3 Ebenen sind in zwei vertikale Sektoren unterteilt, um zwei unabhängige Einheiten auf der oberen Ebene zu erhalten, jede mit eigenem vertikalen Zugang und Badezimmern, eine für die Eltern und eine für die Kinder.

Abschnitt

Erste Ebene

Der untere viereckige Grundriss wurde buchstäblich in den Berg gegraben und besteht aus einem Halbkeller mit einer Glaswand zum Eingangshof. Alle Räume sind unabhängig voneinander in den Boden eingegraben: der Haupteingang, die Küche, die Waschküche, ein Weinkeller, der Fernsehraum und der Servicebereich.

Auf dieser Ebene befinden sich zwei eingeschossige Wohneinheiten, die durch einen kleinen Innenhof mit Blick auf den Haupthof getrennt sind. Ein Schlafzimmer mit Bad für Gäste und ein Schlafzimmer mit Bad, Küche und Esszimmer für den Vermieter. Einfache Proportionsprinzipien regeln die Gesamtgröße der Teile.

Es wurden ein Aufzug und eine Treppe eingebaut, um die nächsten Ebenen zu erreichen. Die Treppe führt zur Terrasse im Erdgeschoss.

Zweite Ebene

Das zentrale Stockwerk ist das auffälligste: Es ist dem Tagesbereich gewidmet, nach allen Seiten offen und nur von Glaswänden umgeben, die den Innenraum ausschließen und eine enge Beziehung zum Garten schaffen. Neben dem Wohnzimmer befinden sich auf dieser Ebene auch das Esszimmer, die Terrasse, ein Arbeitszimmer und der Aufzug.

Durch die Immaterialität des mittleren Geschosses scheint das obere Betongeschoss zu schweben, in der Luft zu schweben. Das Erdgeschoss ist zwar teilweise unterirdisch, vermittelt aber nicht den Eindruck der Abgeschlossenheit des Innenraums, sondern öffnet sich als begehbarer Innenhof, von dem aus man den Haupteingang im Herzen des Hauses betritt, wo sich auch die vertikalen Verbindungen befinden.

Eine Glasschiebewand öffnet das Wohnzimmer zur Terrasse und schützt es gleichzeitig durch seine Lage. Das viele Licht, das in den Raum eindringt, kontrastiert mit der rustikalen Betondecke, die den Raum übermächtig bestimmt.

Das Obergeschoss ist in zwei Bereiche unterteilt, die jeweils dem Paar und den Kindern gewidmet sind. Es handelt sich um einen schützenden Betonkasten mit mehreren miteinander verbundenen Räumen, von denen sich einige zum Himmel hin öffnen. Das Elternschlafzimmer öffnet sich am offenen östlichen Ende der Box zur Landschaft, und die Kinderzimmer haben von bestimmten Punkten in den Zimmern, dem Bett, dem Bad oder dem Schreibtisch aus und durch kleine, sich verjüngende, schräge Bullaugen, die in bestimmten Höhen angebracht sind, Zugang zur Landschaft.

Das Nachtgeschoss kehrt die Philosophie des Wohnzimmers um und richtet die Räume ein, die nur durch aus dem Beton geschnittene Bullaugen nach außen blicken, die sorgfältig so positioniert sind, dass sie den besten Blick auf das umliegende Panorama bieten.

Der Zugang zur Kinderabteilung erfolgt über eine Wendeltreppe, zur Elternabteilung über eine Treppe mit Rampe und eine 3 x 3,5 m große Hebebühne. Eine weitere Treppe, die sich in der Mitte zwischen den beiden Einheiten befindet, verbindet die erste und die zweite Ebene miteinander. Die wellenförmigen Formen der Wände spiegeln den Übergang von einer „Höhle“ der Schatten zur Entdeckung von Licht und Aussicht wider. Diese Vielfalt an Verbindungen, die zur Förderung der Unabhängigkeit zwischen den über- und untergeordneten Einheiten entwickelt wurde, ist ein charakteristisches Design, das von OMA bereits bei anderen Projekten angewandt wurde.

Aufzug

Die verschiedenen Ebenen werden von einer ausgeklügelten Plattform durchquert, die sich mit Hilfe eines hydraulischen Kolbens vertikal bewegt. Es handelt sich nicht um einen einfachen Aufzug, sondern um einen echten Raum ohne Wände, der als Arbeitszimmer für den Eigentümer konzipiert ist und es ihm ermöglicht, von der Küche ins Wohnzimmer oder ins Schlafzimmer zu gelangen, ohne seinen Schreibtisch zu verlassen. Die Wände, die den Bahnsteig umgeben, sind mit Bücherregalen ausgestattet, so dass Mr. Lemoine kann seine Bücher leicht erreichen, indem er in seinem Arbeitszimmer auf und ab geht.

Der Aufzug ist der zentrale Raum im Haus, der es allen Bewohnern, ob sie nun einen Rollstuhl benutzen oder nicht, zugänglich macht. Im Untergeschoss führt der Aufzug in den Keller und ist Teil der Küche. Im Erdgeschoss dominiert das Wohnzimmer, im Obergeschoss befindet sich ein Alkoven für das Schlafzimmer.

Struktur

Vorläufige Studien

Einige der frühesten Zeichnungen zeigen ein quadratisches Prisma, das auf Pfählen ruht, wie bei der Villa Savoye. Es wurden zwei grundsätzliche Lösungen untersucht, die eine basiert auf der Überlagerung verschiedener tektonischer Schichten, wie in den Häusern von St. Cloud und Holtendie andere mit einer langen Rampe, die auf dem entsprechend vorbereiteten Gelände „aus dem Tal“ herausgearbeitet wurde, um die Fortbewegung mit einem Rollstuhl zu erleichtern. Durch die Entwicklung der Rampe, die in einigen Studios alle Ebenen des Hauses verbindet, entwickelt sich das Projekt zu einem System aus gefalteten Platten, ähnlich dem, das im Educatorium verwendet wird. In anderen Studien wird die Basis des Kastens durch eine wellenförmige Ebene gebildet, ähnlich wie beim Projekt des Kongresszentrums von Agadir, das Koolhaas 1990 zum Wettbewerb eingereicht hat. Der Zwischenraum zwischen diesem Element und dem in den Boden eingelassenen Sockel wird als „in-between/entre deus“ bezeichnet. Dies führt zur Entscheidung für eine „horizontale mit vertikaler Organisation“, bei der eine große mobile Plattform die Rampe ersetzt und die Schaffung von drei Ebenen ermöglicht, wie im Dall’Ava-Haus.

In Versionen, die sich dem endgültigen Entwurf annähern, wird der unterirdische Teil des Hauses als „unsichtbarer Sockel“ bezeichnet, während für die Position der auf dem Sockel schwebenden oder ruhenden Box die Begriffe „schwebender Bunker“ und „Bunker“ verwendet werden. Der endgültige Entwurf wird auch als „Courtyard House“ bezeichnet, um die Bedeutung des großen Innenhofs gegenüber der Villa und dem Nebengebäude für den Hausherrn und die Gäste zu unterstreichen.

Endgültige Struktur

Das Projekt besteht aus drei grundlegenden Strukturelementen: einem Stahlportal, einem Stahlbetonpfahl mit Stahlträger und Zuganker sowie einem großen Stahlbetonkasten, der aufgehängt wird.

Die Fläche wurde in drei Streifen aufgeteilt, von denen der größte einen Innenhof und die beiden anderen die erste Ebene des Hauses bilden.

Das Band der ersten Ebene des Hauses ist durch transparente und undurchsichtige Glaspaneele vollständig zum Innenhof hin geöffnet. Eine Reihe zylindrischer, schwarz lackierter Metallstützen trägt die darüber liegende Deckenkonstruktion und verläuft entlang der Verglasung. An der Seite dieses Bandes, die in den Boden übergeht, weist die Wand Aussparungen und vorspringende Teile auf, die Terrassen mit Keilen und Hohlräumen bilden, die natürlich wirken.

Freitragende Plattform

Strukturell wird der auskragende Grundriss nur an einem Ende von der darunter liegenden Stahlbrücke und am anderen Ende von einem Träger gestützt, der von der äußeren Betonwand und dem mit Edelstahl verkleideten Zylinder, der das Treppenhaus umschließt, getragen wird. Da es sich um einen im Verhältnis zum Auslegerbalken „ungeraden“ Pfeiler handelt, wird er durch eine im Hof im Boden verankerte Zugstange ausgeglichen.

Dritte Ebene

Im dritten Stock befinden sich die Schlafzimmer und Bäder, die in zwei Einheiten unterteilt sind. Jede Einheit hat einen quasi-quadratischen Grundriss und ist von einem einzigen Stahlbetonkasten umgeben. Die Einheiten sind durch den Querschnitt der Bodenplatte und des Daches voneinander getrennt, wodurch ein schmaler Koolhaas’scher Innenhof entsteht, der natürliches Licht hereinlässt. Nur die durchgehenden Seitenwände verhindern, dass das Haus in Floirac in zwei Teile zerbricht, wie es bei dem Haus in Saint Cloud der Fall ist. Obwohl es sich nur um einen Kasten handelt, scheint die obere Ebene unerwartet aus zwei Plattformen zu bestehen, die jeweils auf einer baryzentrischen Stütze balancieren. Sein Archetyp ist die quadratische mobile Plattform mit einer zentralen Stütze.

Säulen

Abgesehen von zwei Stahlprofilen im Untergeschoss gibt es in diesem Gebäude nichts, was man als echten Pfeiler bezeichnen könnte, und es gibt auch keine tragenden Wände. In der Regel haben die Konstruktionen ein solides Fundament und die oberen Teile sind leichter. Bei diesem Haus ist das Gegenteil der Fall: Der riesige Betonkasten ruht auf einem offenen Raum, scheinbar ohne große Stützen und mit Glaswänden. Normalerweise stützen die Träger die Lasten von unten ab, bei diesem Projekt ruht ein riesiger Stahlträger, der fast ein Stockwerk hoch ist, auf dem Gebäude, als wäre er nichts anderes als ein unverzichtbares Element der Struktur, und so geht es mit allen Elementen oder Details der Konstruktion weiter, als wäre es ein Handspiel.

Leere und Fülle, Introvertiertheit und Extrovertiertheit beleben sowohl die Fassaden als auch die Innenräume zusammen mit der gesuchten Asymmetrie und werden durch ausgeklügelte funktionale und strukturelle Lösungen ermöglicht.

Materialien

Die Materialkombinationen unterstreichen den wiederkehrenden Dualismus: Beton wird mit Glas und Aluminium kontrastiert und mit Stahl vermischt, wodurch eine faszinierende strukturelle Mehrdeutigkeit entsteht.

Sichtbeton, grau gestrichene Decken im Wohnzimmer, reflektierende Chromverkleidungen am Treppenhaus, das die Terrasse durchquert, um ihr ein körperloses Aussehen zu verleihen.

In der Küche sind die technischen Anlagen und die Beleuchtungskanäle von der oberen Platte abgehängt und durch ein schräges Dach aus transparenten Polykarbonatplatten verdeckt, das die von OMA für öffentliche Gebäude verwendeten Lösungen in eine Wohnsituation einfügt.

Das mittlere Stockwerk der Villa, das sich auf der Ebene der Felder befindet, ist zwischen zwei rechteckigen Platten mit einer Höhe von 2,4 m angeordnet, die von Glas- und Aluminiumpaneelen umgeben sind. Auf der dem Rasen zugewandten Seite steuert ein Motor die Bewegung der beiden großen, vom Boden bis zur Decke reichenden Glasscheiben, die eine vollständige Öffnung ermöglichen. Diese große Verglasung wird von einem niedrigen Aluminiumgehäuse unterbrochen, in dem sich die Warmluftöffnungen und die Lautsprecher sowie die Festverglasung des Studios befinden. Andere in die Platte eingelassene Führungen bilden ein komplexes System, zu dem Eisenbahnweichen, Systeme zum Bewegen von Vorhängen, Polstermöbeln, Gemälden, Lampen, Türen und sogar ein Taubenkäfig gehören.

Der Boden im Mezzanin-Atelier und im Wohnzimmer besteht aus Aluminiumblechen, wie sie auch in öffentlichen Einrichtungen verwendet werden. Diese reicht über die Verglasung hinaus bis an den Rand des Rasens und verleiht der Oberfläche des Geländes den Charakter der Supertudios.

Video

Drawings

Photos

Broaden your architectural knowledge
with exclusive contents, for just 3,99€/month