Dekorateur
Lilly Reich
Baujahr
1927-1930
Lage
Krefeld, Deutschland

Einführung

Einer der Träume der Moderne war es, eine bessere Gesellschaft zu schaffen, in der jede Familie oder jeder Einzelne über eine angemessene Unterkunft auf der Grundlage standardisierter Baupraktiken und funktionaler Architektur verfügt. Architekten wie Walter Gropius, Mies oder Le Corbusier legten den Grundstein für eine solche objektive Bauweise, insbesondere für diejenigen, die Hochhäuser aus vorgefertigten Elementen als vielversprechende Form des idealen Wohnraums und als Lösung für den möglichen Zugang der Bevölkerung dazu betrachteten.

Kurz nach dem Bau des ersten modernen Backsteinhauses für Erich Wolf im Jahr 1927, das 1945 zerstört wurde, haben zwei Textilindustrielle aus Krefeldenge Freunde, Hermann Lange und Josef Esters, gaben die Mies zwei Häuser auf angrenzenden Grundstücken zu errichten. Hermann Lange war ein Sammler moderner Kunst mit vielen Kontakten zur Berliner Avantgarde.

Beide Auftraggeber waren Direktoren der Union of Silk Weavers, einer Firma, von der Mies van der Rohe und Lilly Reich über mehrere Jahre hinweg erhebliche Aufträge erhalten sollten. Mies errichtete ein Industriegebäude für das Unternehmen und arbeitete mit Lilly Reich an zahlreichen Ausstellungen der Seidenindustrie. Beide Häuser befinden sich heute im Besitz der Stadt Krefeld und werden teilweise von den städtischen Kunstmuseen für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst genutzt.

Standort

Diese beiden Häuser stehen auf zwei miteinander verbundenen Grundstücken im aristokratischen Stadtteil Wilhelmshofallee in Krefeld, Deutschland. Sie wurden zur gleichen Zeit von Josef Esters und Hermann Lange in Auftrag gegeben, zwei leitenden Angestellten der Seidenwebereien, die die Stadt berühmt gemacht haben.

Konzept

Aufbauend auf dem anfänglichen Ansatz für das Wolf-Haus nutzte Mies diese beiden Aufträge, um eine Strategie für Wohnhäuser zu verfeinern, die darin bestand, den architektonischen Rhythmus der Gebäude mit den Ausblicken nach draußen und den umgebenden Räumen zu verbinden. In ihnen verwendete der Architekt die Architektursprache des Bauhauses.

Die Häuser von Lange und Esters markieren die Entwicklung von einer Konfiguration, die auf einem traditionellen Grundriss basiert, hin zu einem freien Grundriss, einem offenen Grundriss mit nicht tragenden Wänden, die die Innenräume überfluten. Diese Entwicklung seiner Entwurfstheorien und Konstruktionsmethoden ermöglichte es Mies, Grundrisse zu entwerfen, ohne sich auf die Platzierung von Wänden zur strukturellen Unterstützung zu beschränken.

In dem Teil, der den Gärten gewidmet ist, sorgen die großen Fenster und der Zugang zu den Terrassen für eine intensive Kommunikation mit dem Außenbereich. Im Gegensatz zu den Wolf-Häusern und dem Riehl-Haus haben die beiden Häuser in Krefeld keinen Panoramablick und sind daher eher nach innen gerichtet.

Da sie als Set konzipiert wurden, haben beide eine ähnliche Verteilung der Räume. Der Innenraum steht im Gegensatz zu Mies‘ Ansatz in der Stuttgarter Siedlung, denn hier verzichtet der Architekt auf einen einzigen fließenden Raum zugunsten einer Abfolge klar getrennter Räume.

Räume

Das architektonische Ensemble des Lange-Hauses und des Esters-Hauses in Krefeld gehört zu den Ikonen der Neubaubewegung der 1920er Jahre. Ludwig Mies van der Rohe konzipierte die beiden Villen mit ihren angrenzenden Gärten und Innenausstattungen in Zusammenarbeit mit Lilly Reich als ein einziges Kunstwerk. Die kontinuierliche Umgestaltung der Häuser begann bereits mit der ersten Idee. Aus dem Vorprojekt von 1927 entwickelte Mies zwei ähnliche, aber unterschiedliche Villen, die jeweils nach den individuellen Bedürfnissen der jeweiligen Familien geplant wurden. Nach der Fertigstellung der Gebäude im Jahr 1930 wurden einige der Räume in ihrer Zusammensetzung, Ausstattung und Funktion verändert, andere wurden teilweise in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Der Zahn der Zeit hat auch an der Struktur des Gebäudes genagt.

Die Häuser sind durch eine niedrige Backsteinmauer von der Allee getrennt. Ein zentrales Tor ermöglicht den Zugang zu den Wegen, die sich durch den Vorgarten schlängeln und zu den Häusern führen. Ein leichter Rücksprung an der vorderen Fassade, oberhalb der Fensterreihe im Obergeschoss, deutet eine dreiteilige Fassade an und verleiht der Fassade des Hauses Lage mehr Plastizität im Vergleich zum massiveren Erscheinungsbild des Hauses Esters. Beide Häuser teilen sich einen großen, begrünten Garten auf der Rückseite mit gemauerten Stufen und mehreren Wegen.

Haus Lange

An der straßenseitigen Fassade befinden sich der Haupteingang und der Dienstboteneingang, die beide von einem Vordach überdacht sind. Die Eingangshalle öffnet sich in ein großes rechteckiges Wohnzimmer, 89,19m2, mit großen Fenstern und einer Tür zum hinteren Garten, die auch aus dem Studio über eine überdachte Terrasse erreicht werden kann. Dieser Saal stellt Kommunikationsbeziehungen zu anderen Räumen her, die sich zur Südfassade hin öffnen und zum Garten hin zurücktreten, darunter ein Damenzimmer, ein kleiner Sitzungssaal, ein Arbeitszimmer und die Diensträume, die sich zur Seitenfassade hin öffnen. An der anderen Seitenfassade ermöglicht ein versenkter Eingang den Zugang zur Garage und zu einem halb vergrabenen Boden.

Das konventionellere Obergeschoss beherbergt drei Schlafzimmer mit Bädern in einem Korridor, der parallel zur Nordfassade zur Straße hin verläuft und in einer Terrasse endet, die sich mit der des unteren Stockwerks überschneidet. In dem Volumen links von der Treppe befinden sich zwei weitere Schlafzimmer mit Badezimmern, die auf den Garten blicken und eine der Terrassen im Erdgeschoss überlappen, und auf der gegenüberliegenden Seite, getrennt durch mehrere kleinere Räume, ein Schlafzimmer für das Personal.

Haus Esters

Obwohl dieses Haus viele Ähnlichkeiten mit dem Lange-Haus aufweist, gibt es auch einige Unterschiede. Im Haus Esters befinden sich sowohl der Haupteingang als auch der Dienstboteneingang ebenfalls an der straßenseitigen Fassade, aber Mies hat gewisse hierarchische Unterschiede festgelegt. Der in einer Ecke gelegene Haupteingang zwingt den Besucher dazu, nach dem Betreten des Foyers einen Schritt zurückzutreten, um die große Halle zu betreten, während der L-förmige Dienstboteneingang kleiner ist.

Die Räume im Erdgeschoss sind reichhaltig und komplex, mit mehr als einem Zugang, so dass sie alle die interne Zirkulation bereichern. Die Staffelung der Fassade zum Garten hin ist nicht so stark ausgeprägt wie beim Haus Lange, da die Oberflächen der Teile, die das Erdgeschoss bilden, nicht so stark voneinander abweichen. Die Terrasse an der Südfassade verschwindet, die Terrasse im Obergeschoss bleibt jedoch erhalten.

Im Obergeschoss nimmt der Flur eine zentrale Position ein, wobei die sechs Familienschlafzimmer zur Gartenseite, der Südfassade, und die Bäder auf der anderen Seite, an der Nordfassade zur Straße hin, liegen. Die Terrasse am Ende des Grundrisses wurde beibehalten, und die Dienstzimmer sind, wie im Haus Lange, in einem separaten Bereich auf der Nordseite zusammengefasst.

Struktur

Die Häuser Lange und Esters erscheinen als Backsteinbauten, die aus ineinandergreifenden Kuben bestehen, und gehören zu den ersten modernen Gebäuden, bei denen das Ziegelmauerwerk von fast allen tragenden Funktionen befreit wurde, was die Fassaden für die damalige Zeit äußerst ungewöhnlich macht.

Die Außenfassaden beider Häuser wurden mit einem dunklen, gebrannten Ziegelputz verkleidet, der den Eindruck von tragendem Mauerwerk erweckt, aber der größte Teil der tragenden Struktur besteht aus Stahl, was es dem Architekten ermöglichte, große Öffnungen in die Außenwände zu schneiden, Fenster, die zu groß sind, um von Ziegelwänden getragen zu werden. Ein Umstand, der Mies‘ Spezialisten für statische Berechnungen, Ernst Walter, sehr verärgerte, war, dass bei den ersten Stahlkonstruktionen die Berechnung der Struktur von der Konfiguration diktiert wurde, wobei letztere mehr ästhetisch-formalen als konstruktiven Aspekten gehorchte. Das Haupttragwerk der Häuser besteht aus einer Mischung aus tragenden Außenwänden, die anschließend mit Verblendziegeln verkleidet werden, und einer modernen dreidimensionalen Stahlkonstruktion, die hauptsächlich das erste Stockwerk und das Dach sowie die Innenwände trägt. Dies zeigt sich zum Beispiel an den großen Öffnungen in den Außenwänden, die eine halb tragende Funktion haben und von ihrer statischen Funktion befreit zu sein scheinen.

Die fortschreitende Verwendung eines inneren Stahlskeletts ermöglichte es Mies, unabhängige, nicht korrespondierende Grundrisse im ersten und zweiten Obergeschoss zu entwickeln, indem die strukturellen Lasten durch Stahlträger und -stützen auf die tragenden Außenwände übertragen wurden.

Dies ist ein offensichtlicher und gewollter Widerspruch von Mies zwischen der Betonung des plastischen Charakters der Fassaden und ihren konstruktiven Bedingungen. Erst in Barcelona, dem Deutschen Pavillon, löste Mies diesen Konflikt zwischen dem architektonischen Willen und den konstruktiven Bedingungen mit seiner vollständigen Unterscheidung zwischen Stütze und Wand.

Die strukturelle Ablehnung mag ihren Ursprung im Studium der Richtlinien von De Stijl haben, nach denen die Notwendigkeit von Überschneidungen und Verschiebungen zwischen den verschiedenen Elementen ausdrücklich dargelegt werden muss. Dies ist die bewusste Offenbarung, wie die Struktur von der rationalen Logik abweicht.

Materialien

Für Mies erfüllte der rote Backstein zwei Hauptfunktionen. Einerseits setzt sie das Material des Gebäudes in Beziehung zur Natur, andererseits ist sie Ausdruck des Rationalismus und der Vernunft des Menschen. Es ist ein universell einsetzbares Material, das Mies in allen Phasen seines Schaffens mit zeitloser Qualität einsetzte: in seinen frühen Werken als tragende Wand, dann als Verkleidungsmaterial und schließlich als nichttragende Ausfachung in Rahmenkonstruktionen. Die einzige Ausnahme ist die Robert F. Carr Memorial Chapel in St. Louis. SalvadorDie Außenwände des Campus des Illinois Institute of Technology sind tragend.

Die in Zusammenarbeit mit der Designerin Lilly Reich entworfenen Innenräume wurden nur teilweise realisiert. Wie die Außenformen sind auch die kastenförmigen Innenräume miteinander verwoben. Mies integrierte Vitrinen und Sideboards in die Wand, ansonsten blieben die Räume sparsam möbliert. Die Innenwände des Erdgeschosses wurden weiß gestrichen und mit Nussbaum- und Eichenholz kombiniert, Hölzer, die auch für die Sockelleisten, die Heizkörperverkleidungen und die Einbaumöbel verwendet wurden, wobei gelegentlich auch Ebenholz verwendet wurde. Für den privaten Damensalon im Lange-Haus entwickelte Mies eine Kombination aus Schreibtisch, Sofa, Teetisch und Bücherregal.

Die Fenster- und Türrahmen sind aus Metall und wurden auf der Innenseite grau und auf der Außenseite grün gestrichen.

Im Obergeschoss sind einige der Türen abschließbar. Der Boden des Hauses war mit Parkett ausgelegt. Die Bäder wurden vom Boden bis zur Decke mit weißen Fliesen gefliest, ebenso wie die Küche, die eine hölzerne Arbeitsplatte mit mehreren eingebauten Metallspülen und zahlreichen Schränken hat.

Drawings

Photos

Fotos WikiArquitectura (Junio 2019)

Casa Esters

Broaden your architectural knowledge
with exclusive contents, for just 3,99€/month
Emplazamiento
Casa Esters planta baja y primer piso
Casa Esters alzado norte, sur, oeste y esate
Casa Esters sección longitudinal y transversal
Casa Esters detalle aparejo fachada ladrillos
Casa Esters
Casa Lange planta baja y primer piso
Casa Lange planta baja
Casa Lange subsuelo
Casa Lange alzados norte, sur, oeste y este
Casa Lange sección longitudinal y transversal